Construction theodolite
http://dbpedia.org/resource/Construction_theodolite
Als Bautheodolit wird in der Geodäsie ein robuster Theodolit bezeichnet, der für die häufigsten Vermessungsaufgaben im Bauwesen und für einfache Geländeaufnahmen konzipiert ist. Er unterscheidet sich vom Universal- oder Sekundentheodolit durch etwas geringere Größe und Genauigkeit (etwa ±3–10″ oder 1–3 mgon). Der Begriff kam um 1950 auf, als sich die geschlossene, kompakte Bauweise von Theodoliten allgemein durchgesetzt hatte. Seit den 1990er-Jahren und der Digitalisierung der Messungen ist die Bauart mit dem Instrumententyp des Tachymeters verschmolzen.
rdf:langString
rdf:langString
Bautheodolit
rdf:langString
Construction theodolite
xsd:integer
48231966
xsd:integer
785212162
rdf:langString
Als Bautheodolit wird in der Geodäsie ein robuster Theodolit bezeichnet, der für die häufigsten Vermessungsaufgaben im Bauwesen und für einfache Geländeaufnahmen konzipiert ist. Er unterscheidet sich vom Universal- oder Sekundentheodolit durch etwas geringere Größe und Genauigkeit (etwa ±3–10″ oder 1–3 mgon). Der Begriff kam um 1950 auf, als sich die geschlossene, kompakte Bauweise von Theodoliten allgemein durchgesetzt hatte. Zu den ersten Theodoliten dieser Art können die von Heinrich Wild um 1930 entworfenen Geräte und Kern DK1 gezählt werden, denen bald vergleichbare Messgeräte von Zeiss (z. B. Th2), und anderen Herstellern folgten. Der klassische (analoge) Bautheodolit wiegt etwa 5 kg und hat Abmessungen um die 10 cm × 10 cm × 20 cm. Das verwendete Stativ kann daher leicht sein (4–5 kg). Die Teilkreise sind bei älteren Exemplaren meist nur auf Grad oder 10′ geteilt; die Ablesung erfolgt mit Skalenmikroskopen (Bogenminute bzw. cGon direkt, Sekunde bzw. Milligon geschätzt). Mit Zubehör wie Messlatte, kleinem Distanzer, Beleuchtung usw. sind alle einfachen Messaufgaben zu lösen. Seit den 1990er-Jahren und der Digitalisierung der Messungen ist die Bauart mit dem Instrumententyp des Tachymeters verschmolzen.
xsd:nonNegativeInteger
118