Compact Disc manufacturing
http://dbpedia.org/resource/Compact_Disc_manufacturing an entity of type: Thing
Compact disc manufacturing is the process by which commercial compact discs (CDs) are replicated in mass quantities using a master version created from a source recording. This may be either in audio form (CD-DA) or data form (CD-ROM). This process is used in the mastering of read-only compact discs. DVDs and Blu-rays use similar methods (see Optical Disc § Optical disc manufacturing).
rdf:langString
Ein Presswerk ist eine industrielle Anlage zur Serienherstellung von optischen Datenträgern wie CDs oder DVDs. Als Ausgangsformat für das Premastering dienen hierzu im Allgemeinen beschreibbare optische Datenträger (CD-R, DVD±R) oder Magnetbänder im DLT-Format. Die Vervielfältigung in einem Presswerk fällt unter den Begriff Replikation. Im Gegensatz dazu versteht man unter einem Kopierwerk den Ort der Duplikation optischer Datenträger mit Hilfe von Brennern.
rdf:langString
rdf:langString
Presswerk (Optische Datenträger)
rdf:langString
Compact Disc manufacturing
xsd:integer
3578707
xsd:integer
1090637381
rdf:langString
Ein Presswerk ist eine industrielle Anlage zur Serienherstellung von optischen Datenträgern wie CDs oder DVDs. Als Ausgangsformat für das Premastering dienen hierzu im Allgemeinen beschreibbare optische Datenträger (CD-R, DVD±R) oder Magnetbänder im DLT-Format. Die Fertigung erfolgt hierbei im Spritzprägen (ein Spritzgussverfahren), wobei flüssiges Polycarbonat über eine Hochdruckpresse in eine Form gespritzt wird, die den zuvor im Rahmen des Masterings erstellten als Matrize verwendet. Anschließend werden die optischen Datenträger mit einer Aluminiumschicht überzogen (besputtert bzw. metallisiert) und mit einer Lackschicht versiegelt, die unter UV-Licht getrocknet wird. Die Datenträger sind danach bereit zum Bedrucken und bereits abspielbar. Die Vervielfältigung in einem Presswerk fällt unter den Begriff Replikation. Im Gegensatz dazu versteht man unter einem Kopierwerk den Ort der Duplikation optischer Datenträger mit Hilfe von Brennern. Während es nur eine überschaubare Anzahl von Presswerken gibt, trifft man auf der Suche nach einem geeigneten Anbieter zumeist auf sogenannte CD-Agenturen, die als Broker agieren. Dank einer relativ großen Jahresabnahmemenge bekommen diese Akteure von den Presswerken einen Rabatt, der ihren Gewinn ausmacht. Bei kleineren Stückzahlen bis hin zu einigen tausend ist es für den Endverbraucher preislich zumeist günstiger, sich an einen Broker, als direkt an ein Presswerk zu wenden.
rdf:langString
Compact disc manufacturing is the process by which commercial compact discs (CDs) are replicated in mass quantities using a master version created from a source recording. This may be either in audio form (CD-DA) or data form (CD-ROM). This process is used in the mastering of read-only compact discs. DVDs and Blu-rays use similar methods (see Optical Disc § Optical disc manufacturing). A CD can be used to store audio, video, and data in various standardized formats defined in the Rainbow Books. CDs are usually manufactured in a class 100 (ISO 5) or better clean room, to avoid contamination which would result in data corruption. They can be manufactured to strict manufacturing tolerances for only a few US cents per disk. Replication differs from duplication (i.e. burning used for CD-Rs and CD-RWs) as the pits and lands of a replicated CD are moulded into a CD blank, rather than being burn marks in a dye layer (in CD-Rs) or areas with changed physical characteristics (in CD-RWs). In addition, CD burners write data sequentially, while a CD pressing plant forms the entire disk in one physical stamping operation, similar to record pressing.
xsd:nonNegativeInteger
21039