Claviharp

http://dbpedia.org/resource/Claviharp an entity of type: Agent

Harpopiano estas historia konstruformo de rekte staranta piano, kies intestkordojn ekfrapas latunstiftoj. Per tio ĝi do estas geulo inter piano kaj harpo, kun kiu oni volis unuflanke konservi la harpsonon kaj aliaflanke faciligi la ludeblecon per klavaro. rdf:langString
Claviarpa é o nome em português para dois instrumentos de teclado. Um espanhol, do século XVII, enquanto o outro é mais recente, do séc. XIX. rdf:langString
The claviharp, also known as the harp piano, or xenorphica, is a 19th-century musical instrument that combined a harp with a keyboard. invented the instrument in 1813 CE. His grandfather was one of the first upright piano manufacturers. Struck by what he saw as difficulties and defects of the harp, in 1810, he built an instrument à cordes pincées à clavier, which connected a keyboard to the harp strings. rdf:langString
Die Klavierharfe (teilweise auch als Harfenklavier bezeichnet, englische Bezeichnung Claviharp oder harp Harpsichord, französisch Harpe al Clavecin) ist eine historische Bauform einer Harfe, deren Saiten durch eine Klaviatur mittels Stiften angerissen werden. Sie ist damit ein Zwitter zwischen Pianoforte und Harfe, mit dem man einerseits den Harfenklang erhalten und andererseits die Spielbarkeit mit einer Klaviatur erleichtern wollte. rdf:langString
Le clavi-harpe est un instrument de musique du XIXe qui combine une harpe avec un clavier. L'instrument a été inventé par J. C. Dietz en 1813. Son grand-père, l'un des premiers facteurs de pianos droits, frappé par la difficulté du et les défauts de la harpe, construit, en 1810, un instrument à cordes pincées à clavier, les cordes étant connectées à un clavier. rdf:langString
rdf:langString Klavierharfe
rdf:langString Harpopiano
rdf:langString Claviharp
rdf:langString Clavi-harpe
rdf:langString Claviarpa
xsd:integer 27851118
xsd:integer 1122504565
rdf:langString Die Klavierharfe (teilweise auch als Harfenklavier bezeichnet, englische Bezeichnung Claviharp oder harp Harpsichord, französisch Harpe al Clavecin) ist eine historische Bauform einer Harfe, deren Saiten durch eine Klaviatur mittels Stiften angerissen werden. Sie ist damit ein Zwitter zwischen Pianoforte und Harfe, mit dem man einerseits den Harfenklang erhalten und andererseits die Spielbarkeit mit einer Klaviatur erleichtern wollte. Erwähnungen von Klavierharfen finden sich seit dem 17. Jahrhundert. Belegt sind die Entwicklungen von Klavierharfen durch den württembergische Organisten Joh. Kurtz im Jahr 1681 sowie Ant. Berger 1719 in Grenoble. Ein Patent einer Klavierharfe findet sich 1813 in London unter dem Namen Clavilyr von Bateman. Das Instrument fand aber zunächst keine weitere Verbreitung. Deshalb wird oft Joh. Chr. Dietz in Paris fälschlicherweise als Erfinder der Klavierharfe bezeichnet. Er ließ seine Erfindung am 18. Februar 1814 schützen und sein Familienbetrieb setzte den Bau von Klavierharfen über mehrere Generationen hin fort. Weitere Bauer von Klavierharfen waren Elias in Stuttgart (1884), Rud. Grimm in Mailand (1884), Caldera und Racca in Turin und Ignatz Lutz in Wien (1891). Das Instrument konnte sich aber nicht durchsetzen. Die Instrumente wurden unter unterschiedlichen Bezeichnungen herausgebracht: So bezeichnete Caldera seine Klavierharfe als Calderarpa, Beale in London (Cramer. Addington & Beale) wählte den Namen Euphonikon für seine 1842 gebaute Klavierharfe von 1842, deren Besonderheit ein dreifacher Resonanzboden war sowie oben offen heraustretende Basssaiten und ein größerer Tonumfang von sieben Oktaven. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurden keine Instrumente dieser Art mehr gebaut. Ein erhaltenes Exemplar einer Klavierharfe von Johann Christian (III) Dietz findet sich im Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig. Weitere Instrumente befinden sich im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart (s. Bild oben) und im Musikinstrumentenmuseum (Brüssel).
rdf:langString Harpopiano estas historia konstruformo de rekte staranta piano, kies intestkordojn ekfrapas latunstiftoj. Per tio ĝi do estas geulo inter piano kaj harpo, kun kiu oni volis unuflanke konservi la harpsonon kaj aliaflanke faciligi la ludeblecon per klavaro.
rdf:langString The claviharp, also known as the harp piano, or xenorphica, is a 19th-century musical instrument that combined a harp with a keyboard. invented the instrument in 1813 CE. His grandfather was one of the first upright piano manufacturers. Struck by what he saw as difficulties and defects of the harp, in 1810, he built an instrument à cordes pincées à clavier, which connected a keyboard to the harp strings. He made the instrument to address limitations of the harp—susceptibility of catgut strings to atmospheric change, inconsistency of sound as finger motion varies, limited diatonic scale (without pedals), and lack of dampers. The claviharp's keyboard plucked the strings (as a harpsichord) rather than strike them (as a piano).
rdf:langString Le clavi-harpe est un instrument de musique du XIXe qui combine une harpe avec un clavier. L'instrument a été inventé par J. C. Dietz en 1813. Son grand-père, l'un des premiers facteurs de pianos droits, frappé par la difficulté du et les défauts de la harpe, construit, en 1810, un instrument à cordes pincées à clavier, les cordes étant connectées à un clavier. L'instrument a été conçu pour répondre aux limites de la harpe : sensibilité aux conditions atmosphériques de ses cordes catgut, inconsistance du son produit par les mouvements des doigts, faible diatonique (sauf pour la harpe à pédales) et absence de pédalier (appelé « lyre » sur un piano à queue). Sur le clavi-harpe, un clavier a été ajouté à une harpe, qui permet de pincer les cordes (comme pour le clavecin), plutôt que de les frapper (comme pour le piano).
rdf:langString Claviarpa é o nome em português para dois instrumentos de teclado. Um espanhol, do século XVII, enquanto o outro é mais recente, do séc. XIX.
xsd:nonNegativeInteger 2107

data from the linked data cloud