City of Borders
http://dbpedia.org/resource/City_of_Borders an entity of type: Thing
City of Borders is a 2009 documentary film by Korean-American director that captures the lives of several patrons who frequented the only gay bar in Jerusalem at the time named Shushan. The film stars primarily Sa'ar Netanel, Boody, Samira Saraya, Ravit Geva, and Adam Russo, whose stories reflect the contemporary resistant attitude towards the LGBT community in Jerusalem. The film premiered on February 6, 2009 at the Berlin International Film Festival, and is now available on DVD.
rdf:langString
City of Borders ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2009. Er handelt von sechs queeren Personen, die regelmäßig die Shushan besuchten, die damals einzige Schwulenbar der Stadt Jerusalem. Hierbei wird auf den Alltag der Betroffenen eingegangen, die in ihrem Heimatland oft mit religiös-konservativen Anfeindungen konfrontiert werden und sich zum Teil für die Rechte der LGBT-Gemeinschaft einsetzen.
rdf:langString
rdf:langString
City of Borders
rdf:langString
City of Borders
rdf:langString
City of Borders
rdf:langString
City of Borders
xsd:integer
49236346
xsd:integer
1107283091
rdf:langString
City of Borders
rdf:langString
Karin Thayer
Robin Mckenna
rdf:langString
United States
rdf:langString
Yun Suh
rdf:langString
Jean Kawahara
rdf:langString
English, Arabic, Hebrew
rdf:langString
Yun Suh
Karin Thayer
Simone Nelson
rdf:langString
Yun Suh
rdf:langString
City of Borders is a 2009 documentary film by Korean-American director that captures the lives of several patrons who frequented the only gay bar in Jerusalem at the time named Shushan. The film stars primarily Sa'ar Netanel, Boody, Samira Saraya, Ravit Geva, and Adam Russo, whose stories reflect the contemporary resistant attitude towards the LGBT community in Jerusalem. The film premiered on February 6, 2009 at the Berlin International Film Festival, and is now available on DVD.
rdf:langString
City of Borders ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2009. Er handelt von sechs queeren Personen, die regelmäßig die Shushan besuchten, die damals einzige Schwulenbar der Stadt Jerusalem. Hierbei wird auf den Alltag der Betroffenen eingegangen, die in ihrem Heimatland oft mit religiös-konservativen Anfeindungen konfrontiert werden und sich zum Teil für die Rechte der LGBT-Gemeinschaft einsetzen. Der Film behandelt zudem am Beispiel eines lesbischen und eines schwulen Paares den Nahostkonflikt, weil die betreffenden Paare aus jeweils einer jüdischen und einer arabischen Person zusammengesetzt sind, sowie die damit verbundenen Vorbehalte aus den jeweiligen Gemeinschaften. Der Film feierte seine internationale Uraufführung auf den Internationalen Filmfestspielen Berlin 2009, in den Vereinigten Staaten war er zum ersten Mal am 26. April auf dem San Francisco International Film Festival zu sehen und war danach auch Teil des Programms weiterer Filmfestivals wie dem Outfest sowie der Viennale.
xsd:nonNegativeInteger
7666