Chilean Civil Code

http://dbpedia.org/resource/Chilean_Civil_Code an entity of type: WikicatCivilCodes

The Civil Code of the Republic of Chile (Código Civil de la República de Chile, also referred to as the Code of Bello) is the work of jurist and legislator Andrés Bello. After several years of individual work (though officially presented as the work of multiple Congress commissions), Bello delivered a complete project of the Code on November 22, 1855, which was sent to Congress by President Manuel Montt, preceded by a foreword by Bello himself. Congress passed the Civil Code into law on December 14, 1855. It then came into force on January 1, 1857. Although it has been the object of numerous alterations, the Code has been kept in force since then. rdf:langString
Das Chilenische Zivilgesetzbuch (Código Civil de Chile) von 1855 ist das Werk des Philosophen und Völkerrechtlers Andrés Bello (1781–1865). Der Gelehrte, der mehr als 20 Jahre lang an dem Werk gearbeitet hatte, übergab den Entwurf eines Zivilgesetzbuches 1855 dem chilenischen Präsidenten Manuel Montt Torres, der ihn dem Nationalkongress zur Verabschiedung vorlegte. Das Gesetzbuch, das das gesamte chilenische Zivilrecht regelt, trat am 1. Januar 1857 in Kraft und ist in Chile (in seiner seither vielfach geänderten Form) bis heute gültig. Es wurde in mehreren lateinamerikanischen Staaten umfassend rezipiert, zum Teil sogar (etwa in Ecuador, Kolumbien und El Salvador) fast wörtlich übernommen. rdf:langString
El Código Civil de la República de Chile es el cuerpo legal que regula sustancialmente las materias jurídicas civiles en Chile. Fue obra del jurista Andrés Bello,​ y fue promulgado por Ley el 14 de diciembre de 1855, durante el gobierno del presidente Manuel Montt. Se dispuso que el Código entrara en vigor el 1 de enero de 1857.​ Compuesto, en principio, por 2524 artículos y un artículo final,​ divididos en cuatro libros, tiene actualmente 2419 disposiciones vigentes.​ rdf:langString
rdf:langString Código Civil (Chile)
rdf:langString Código Civil de Chile
rdf:langString Chilean Civil Code
xsd:integer 19263892
xsd:integer 1108731412
rdf:langString Das Chilenische Zivilgesetzbuch (Código Civil de Chile) von 1855 ist das Werk des Philosophen und Völkerrechtlers Andrés Bello (1781–1865). Der Gelehrte, der mehr als 20 Jahre lang an dem Werk gearbeitet hatte, übergab den Entwurf eines Zivilgesetzbuches 1855 dem chilenischen Präsidenten Manuel Montt Torres, der ihn dem Nationalkongress zur Verabschiedung vorlegte. Das Gesetzbuch, das das gesamte chilenische Zivilrecht regelt, trat am 1. Januar 1857 in Kraft und ist in Chile (in seiner seither vielfach geänderten Form) bis heute gültig. Es wurde in mehreren lateinamerikanischen Staaten umfassend rezipiert, zum Teil sogar (etwa in Ecuador, Kolumbien und El Salvador) fast wörtlich übernommen. Das Zivilgesetzbuch von 1855 ist eine der frühesten und bis heute wegweisenden Kodifikationen Lateinamerikas. Als erste spanischsprachige Kodifikation gewann Bellos Entwurf ein eigenes, von europäischen Vorbildern wie dem französischen Code civil unabhängiges Profil und gilt aufgrund seiner frühen Entstehung und seiner Wirkungsgeschichte als außerordentlich wichtige Quelle für die Rechtsvergleichung. Bello gilt als Vertreter einer positivistischen Rechtsphilosophie, die in Amerika unter anderem aufgrund seines Wirkens früher als in Europa Verbreitung fand, und betrachtete das Gesetz als einzige Rechtsquelle mit dem Anspruch umfassenden Inhalts und exklusiver Geltung. Eine damit zusammenhängende Besonderheit seiner Kodifikation ist das konsequent durchgehaltene Territorialitätsprinzip, das ausgehend von der chilenischen Gruppe alle lateinamerikanischen Rechte mehr oder minder prägt. Kennzeichnend ist die Tendenz, alle Sachverhalte erfassen zu wollen, die irgendeine räumliche oder persönliche Beziehung zum Inland aufweisen. So unterwirft der chilenische Código Civil nicht nur alle Einwohner Chiles einschließlich der Ausländer und alle im Hoheitsgebiet des Staates befindlichen Sachen (Mobilien ebenso wie Immobilien) chilenischem Recht, sondern beansprucht in familien- und personenstandsrechtlichen Angelegenheiten sogar für Chilenen im Ausland Geltung. Ausländisches Recht hat nach dieser Lesart lediglich für Ausländer im Ausland Bedeutung, eine Anwendung des Heimatrechts von Ausländern im Inland ist dem chilenischen Recht dagegen grundsätzlich fremd und das Kollisionsnormensystem bleibt einseitig.
rdf:langString The Civil Code of the Republic of Chile (Código Civil de la República de Chile, also referred to as the Code of Bello) is the work of jurist and legislator Andrés Bello. After several years of individual work (though officially presented as the work of multiple Congress commissions), Bello delivered a complete project of the Code on November 22, 1855, which was sent to Congress by President Manuel Montt, preceded by a foreword by Bello himself. Congress passed the Civil Code into law on December 14, 1855. It then came into force on January 1, 1857. Although it has been the object of numerous alterations, the Code has been kept in force since then.
rdf:langString El Código Civil de la República de Chile es el cuerpo legal que regula sustancialmente las materias jurídicas civiles en Chile. Fue obra del jurista Andrés Bello,​ y fue promulgado por Ley el 14 de diciembre de 1855, durante el gobierno del presidente Manuel Montt. Se dispuso que el Código entrara en vigor el 1 de enero de 1857.​ Compuesto, en principio, por 2524 artículos y un artículo final,​ divididos en cuatro libros, tiene actualmente 2419 disposiciones vigentes.​ Este código es una de las obras legislativas chilenas con mayor influencia en América Latina.​ Durante su extenso periodo de vigencia ha sido modificado de manera sustancial en materias de familia y sucesión. El Código de Bello tuvo gran influencia en la codificación civil de Latinoamérica. Llegó a ser copiado, casi íntegramente, por Ecuador, El Salvador, Nicaragua (donde aún rige el texto original con adaptaciones),​ Honduras, Colombia y Panamá.​
xsd:nonNegativeInteger 6628

data from the linked data cloud