Charles W. Morgan (ship)
http://dbpedia.org/resource/Charles_W._Morgan_(ship) an entity of type: Thing
Charles W. Morgan is an American whaling ship built in 1841 that was active during the 19th and early 20th centuries. Ships of this type were used to harvest the blubber of whales for whale oil which was commonly used in lamps. Charles W. Morgan has served as a museum ship since the 1940s and is now an exhibit at the Mystic Seaport museum in Mystic, Connecticut. She is the world's oldest surviving (non-wrecked) merchant vessel, the only surviving wooden whaling ship from the 19th century American merchant fleet (of an estimated 2,700 built), and second to the USS Constitution, the oldest seaworthy vessel in the world. The Morgan was designated a National Historic Landmark in 1966.
rdf:langString
Le Charles W. Morgan est un trois-mâts barque construit en 1841 sur le chantier naval de Jethro Zachariah & Hillman de New Bedford dans l'État du Massachusetts. Il a été l'une des grandes acquisitions du Mystic Seaport en 1941. Il est le dernier de ce type encore visible et en très bon état. Il est répertorié en tant que National Historic Landmark depuis 1966.
rdf:langString
Die Charles W. Morgan ist ein hölzernes Walfangsegelschiff und das einzig erhaltene seiner Art in der Welt. Zur Zeit seines Baus gab es mehr als 730 Schiffe dieser Art. Am 21. Juli 1841 lief das Vollschiff auf der Werft von Jethro & Zachariah Hillman nach einer Konstruktion von Jethro Hillmann in New Bedford im US-Bundesstaat Massachusetts vom Stapel. Es wurde nach dem Quäker und Kaufmann Charles Waln Morgan, ihrem Haupteigner, benannt. Das Schiff hatte einen Holzrumpf, das Unterwasserschiff war gegen Wurmfraß und Bewuchs mit Kupferplatten abgedeckt. Der Bug hatte einen recht steilen Vordersteven von 75° mit kleinem Galion und Krulle (Volute). Das Heck war als Plattgatt ausgeführt. Ein goldener Adler schmückt es, darunter steht der Schiffsname und der Heimathafen in goldenen Lettern. Kapit
rdf:langString
Charles W. Morgan är ett amerikanskt valfångstfartyg som sjösattes år 1841 i New Bedford i Massachusetts i USA. Hon är det enda kvarvarande av en flotta på mer än 2 700 segelfartyg som drev valfångst och är idag museifartyg i i Connecticut. Då valindustrin i New England var på tillbakagång flyttades fartyget i stället till San Francisco, varifrån hon gjorde elva valfångstresor i Stilla havet ända till Japanska havet och Ochotska havet. År 1906 återvände hon till New Bedford och gjorde ytterligare sju resor innan hon lades upp i Fair Haven i Massachusetts år 1921.
rdf:langString
rdf:langString
Charles W. Morgan
rdf:langString
Charles W. Morgan (ship)
rdf:langString
Charles W. Morgan
rdf:langString
Charles W. Morgan
rdf:langString
Charles W. Morgan
xsd:integer
1010199
xsd:integer
1122005540
rdf:langString
Double-topsail bark rig; of sail
xsd:date
1966-11-13
xsd:integer
1841
xsd:date
1966-11-13
xsd:date
1979-08-31
rdf:langString
Connecticut#USA
xsd:integer
300
rdf:langString
yes
rdf:langString
cp
rdf:langString
nhl
xsd:integer
79002671
xsd:integer
66000804
rdf:langString
Jethro and Zachariah Hillman, New Bedford, Massachusetts
rdf:langString
United States
rdf:langString
*
*Call sign: WDH3594
xsd:integer
1841
rdf:langString
LOA
rdf:langString
*Charles Waln Morgan, 1841–
*J. & W. R. Wing Company, c.1863c.1912
*Col. E H R Green, c.1925–1941
*Whaling Enshrined, Inc., 1941
*Mystic Seaport, 1941–
xsd:double
351.3
rdf:langString
Museum ship
rdf:langString
Die Charles W. Morgan ist ein hölzernes Walfangsegelschiff und das einzig erhaltene seiner Art in der Welt. Zur Zeit seines Baus gab es mehr als 730 Schiffe dieser Art. Am 21. Juli 1841 lief das Vollschiff auf der Werft von Jethro & Zachariah Hillman nach einer Konstruktion von Jethro Hillmann in New Bedford im US-Bundesstaat Massachusetts vom Stapel. Es wurde nach dem Quäker und Kaufmann Charles Waln Morgan, ihrem Haupteigner, benannt. Das Schiff hatte einen Holzrumpf, das Unterwasserschiff war gegen Wurmfraß und Bewuchs mit Kupferplatten abgedeckt. Der Bug hatte einen recht steilen Vordersteven von 75° mit kleinem Galion und Krulle (Volute). Das Heck war als Plattgatt ausgeführt. Ein goldener Adler schmückt es, darunter steht der Schiffsname und der Heimathafen in goldenen Lettern. Kapitän Landers ließ 1864 an seine komfortable Kajüte einen Raum mit Doppelbett als Schlafgemach herrichten, da er stets in Begleitung seiner Frau fuhr. Das Bett war so gearbeitet, dass es die Schiffsbewegungen ausglich. Sein Nachfolger baute mittschiffs eine Unterkunft für seine Frau, die an der Seekrankheit litt. Am 6. September 1841 begann die Jungfernfahrt des Walfängers via Kap Hoorn in den Pazifik. Nach nicht ganz dreieinhalb Jahren kehrte der Segler in den Heimathafen New Bedford zurück, beladen mit 2.400 Barrel (381.552 l) Walöl und 1,09 t (2.400 lbs) Walknochen mit einem Gesamtwert von 56.068 Dollar, womit die Baukosten abgedeckt waren. 1863 wurde die Firma J. & W. R. Wing aus New Bedford die betreibende Reederei. 1867 wurde das Schiff aus Kostengründen zur Bark umgeriggt, neu vermessen und neu registriert. In ihren 80 Dienstjahren wurde sie von 21 Kapitänen auf 37 Reisen geführt, die von neun Monaten bis über fünf Jahre dauerten, und beschäftigte mehr als 1000 Mann der verschiedensten Nationalitäten als Walfänger, Walkocher und Seeleute. Alle ihre Mannschaften (30–35 Mann pro Reise) fingen mehr Wale als die irgendeines anderen Walfangschiffes seiner Art (insgesamt: 54.483 Barrel (8.661.707 l) Öl und 69,37 Tonnen Knochen). Ihr Einsatzgebiet war außer dem Pazifik der Indische Ozean und der Südatlantik. Von der 14. bis zur 30. Reise (1888–1904) war sie in San Francisco beheimatet, danach wieder in New Bedford. Sie überstand schwere Schneestürme, Treibeis und einen Kannibalenangriff im Südpazifik. Infolge des Niedergangs der Walfangindustrie, zuvor eines der bedeutendsten Industriezweige in Neuengland bis Anfang des 20. Jahrhunderts, wurde sie am 28. Mai 1921 aufgelegt. Nach ihrer Außerdienststellung übernahm Whaling Enshrined, Inc. das Schiff und brachte es nach Round Hill in South Dartmouth, Massachusetts. Im November 1941 verholte die Charles W. Morgan nach und kam in ein Sandbett. Ende 1973 wurde sie ins Hebedock des Schifffahrtsmuseums Mystic Seaport geschleppt, um den Schiffsboden zu restaurieren. Sie wurde bis 1974 aufgelegt. Das Museum setzt die Erneuerung ausgedienter Teile aus Originalmaterialien und nach Originalmethoden fort, wie auch während ihrer Dienstjahre geschehen, so dass ein Großteil besonders des Überwasserschiffs im Laufe der Jahre ersetzt wurde. Sie ist heute als Museumsschiff in Mystic zu besichtigen und wurde am 13. November 1966 als National Historic Landmark in das National Register of Historic Places eingetragen. Seit 1979 ist sie Contributing Property des . Entsprechend ihrem Aussehen von 1905 konnte sie dank einer guten Photodokumentation vollständig mit Barktakelage restauriert werden. 2008 bis 2013 wurde das Schiff generalüberholt und wieder seetüchtig gemacht. Im Mai 2014 trat es zu seiner 38. Reise an, die bis Anfang August 2014 in mehrere historische Häfen der Neuengland-Küste führte.
rdf:langString
Charles W. Morgan is an American whaling ship built in 1841 that was active during the 19th and early 20th centuries. Ships of this type were used to harvest the blubber of whales for whale oil which was commonly used in lamps. Charles W. Morgan has served as a museum ship since the 1940s and is now an exhibit at the Mystic Seaport museum in Mystic, Connecticut. She is the world's oldest surviving (non-wrecked) merchant vessel, the only surviving wooden whaling ship from the 19th century American merchant fleet (of an estimated 2,700 built), and second to the USS Constitution, the oldest seaworthy vessel in the world. The Morgan was designated a National Historic Landmark in 1966.
rdf:langString
Le Charles W. Morgan est un trois-mâts barque construit en 1841 sur le chantier naval de Jethro Zachariah & Hillman de New Bedford dans l'État du Massachusetts. Il a été l'une des grandes acquisitions du Mystic Seaport en 1941. Il est le dernier de ce type encore visible et en très bon état. Il est répertorié en tant que National Historic Landmark depuis 1966.
rdf:langString
Charles W. Morgan är ett amerikanskt valfångstfartyg som sjösattes år 1841 i New Bedford i Massachusetts i USA. Hon är det enda kvarvarande av en flotta på mer än 2 700 segelfartyg som drev valfångst och är idag museifartyg i i Connecticut. Fartyget, som uppkallades efter sin ägare Charles W. Morgan, sjösattes 21 juli 1841 från Jethro & Zachariah Hillmans varv i New Bedford. Hon var fullriggare och en ganska typisk valfångare från New England med en längd på 51,5 meter inklusive bogspröt, längd över däck på 35,4 meter, största bredd på 8,45 meter och en dräktighet på 314 bruttoton. Fram till 1887 gjorde Charles W. Morgan elva resor till Stilla havet, en till Atlanten och en till Indiska oceanen. Då valindustrin i New England var på tillbakagång flyttades fartyget i stället till San Francisco, varifrån hon gjorde elva valfångstresor i Stilla havet ända till Japanska havet och Ochotska havet. År 1906 återvände hon till New Bedford och gjorde ytterligare sju resor innan hon lades upp i Fair Haven i Massachusetts år 1921. I november 1941 bogserades Charles W. Morgan till Mystic Seaport där hon har legat sen dess. År 1966 utsågs fartyget till National Historic Landmark och ett större renoveringsarbete påbörjades. Man beslöt att rigga om henne till bark med dubbla toppsegel, en rigg som hon hade under slutet av sin valfångstkarriär från 1867. I november 2008 lades hon på varv för reparationer och sjösattes åter den 21 juli 2013. Den 17 maj 2014 lämnade Charles W. Morgan, efter fem års renovering och anpassning till moderna regler, Mystic Seaport för en tre månaders resa till hamnar i New England. Ombord var, förutom den ordinarie besättningen, 80 personer med olika bakgrund. De besökte bland annat New London, Newport, New Bedford och Boston samt deltog i firandet av Cape Cod-kanalens hundraårsjubileum. Charles W. Morgan återvände till Mystic Seaport den 6 augusti 2014 och återupptog sin tillvaro som museifartyg.
rdf:langString
yes
<millimetre>
34442.4
xsd:nonNegativeInteger
23489
xsd:double
34.4424
xsd:double
8.2296
xsd:string
Museum ship