Bruno (bishop of Segni)

http://dbpedia.org/resource/Bruno_(bishop_of_Segni) an entity of type: Thing

Bruno di Segni (c. 1045 – 18 July 1123) was an Italian Roman Catholic prelate and professed member from the Order of Saint Benedict who served as the Bishop of Segni and the Abbot of Montecassino. He studied under the Benedictines in Bologna before being appointed a canon of the cathedral chapter of Siena. He he was invited to Rome where he became a bishop and counselled four consecutive popes. He served as an abbot in Montecassino but his chastising Pope Paschal II on the Concordat of Ponte Mammolo in 1111 prompted the pope to relieve him of his duties as abbot and order Bruno to return to his diocese, where he died just over a decade later. Bruno's canonization was celebrated on 5 September 1181 under Pope Lucius III who presided over the celebration in the late bishop's diocese. rdf:langString
Bruno de Segni (Solero, c. 1047 – Segni, 18 de julio de 1123) (latinizado Bruno Astensis) fue obispo de Segni y abad de Montecassino y también es un santo italiano. rdf:langString
Bruno de Segni, né à Solero près d'Asti entre 1040 et 1048 et mort le 23 juillet 1123 à Segni au Latium, est un théologien, abbé du Mont-Cassin et évêque de Segni. Il est reconnu comme saint par l'Église catholique romaine et célébré le 18 juillet d'après le Martyrologe romain. rdf:langString
San Bruno di Segni o San Brunone di Solero o san Brunone d'Asti o san Brunone Solaro (Solero, 1045 circa – Segni, 18 luglio 1123), teologo, abate di Montecassino e vescovo di Segni, è venerato come santo della Chiesa cattolica. Venne indicato come maestro di carità, difensore dell'evangelica morale, oracolo dei vescovi e conduttore dei Pontefici. rdf:langString
Święty Bruno (ur. ok. 1045–49, zm. 18 lipca 1123) – włoski kardynał, biskup Segni, opat benedyktyński na Monte Cassino. Święty Kościoła katolickiego. Znany jako Bruno z Segni lub Bruno z Asti. rdf:langString
Бруно Астийский / Бруно Сеньинский (Bruno, также известный как Bruno of Segni; Bruno Astense; Brunonis Astensis; Bruno di Segni) — католический церковный деятель XI—XII веков. rdf:langString
Bruno de Segni (em latim: Bruno Astensis) é um santo católico italiano que foi abade de Monte Cassino e . rdf:langString
Bruno von Segni (auch Bruno von Aste, * zwischen 1045 und 1049 in Solero bei Asti; † 1123 in Segni, Italien) war ein Geistlicher und Kardinal der römischen Kirche und Bischof von Segni. Bruno wurde im Benediktinerkloster San Perpetuo bei Asti erzogen und ging nach Bologna zum Studium der Artes liberales. Zwischen 1070 und 1080 war er Kanoniker in Siena. Er war ein Anhänger der Reformerpartei um Gregor VII. Auf der Lateransynode von 1079 soll er gegen Berengar von Tours und dessen Lehre von der Eucharistie aufgetreten sein. rdf:langString
rdf:langString Bruno von Segni
rdf:langString Bruno (bishop of Segni)
rdf:langString Bruno de Segni
rdf:langString Bruno de Segni
rdf:langString Bruno di Segni
rdf:langString Bruno z Segni
rdf:langString Bruno de Segni
rdf:langString Бруно Астийский
rdf:langString Bruno
rdf:langString Bruno
xsd:date 1123-07-18
xsd:integer 4486507
xsd:integer 1118332804
rdf:langString Cattedrale Santa Maria Assunta, Piazza Santa Maria, Segni, Italy
rdf:langString Roman Catholic Church
xsd:date 1181-09-05
rdf:langString Segni, Papal States
rdf:langString c. 1045
rdf:langString Bruno
xsd:date 1123-07-18
xsd:gMonthDay --07-18
rdf:langString Erasmo
rdf:langString Bishop
rdf:langString Trasmondo
xsd:date 1123-07-18
rdf:langString Bishop
rdf:langString Bruno von Segni (auch Bruno von Aste, * zwischen 1045 und 1049 in Solero bei Asti; † 1123 in Segni, Italien) war ein Geistlicher und Kardinal der römischen Kirche und Bischof von Segni. Bruno wurde im Benediktinerkloster San Perpetuo bei Asti erzogen und ging nach Bologna zum Studium der Artes liberales. Zwischen 1070 und 1080 war er Kanoniker in Siena. Er war ein Anhänger der Reformerpartei um Gregor VII. Auf der Lateransynode von 1079 soll er gegen Berengar von Tours und dessen Lehre von der Eucharistie aufgetreten sein. 1079 wurde er wohl auf Betreiben des Papstes zum Bischof von Segni gewählt, der erste sichere Nachweis auf dieses Amt geht auf die römische Synode im Mai 1082 zurück. Ungeklärt ist, ob Segni damals ein Kardinalbistum war, oder ob Bruno seine Ernennung zum Kardinal der persönlichen Wertschätzung des Papstes verdankte. Das Bischofsamt hatte Bruno bis zu seinem Tode inne. Als unermüdlicher Eiferer für die päpstliche Sache war er im Sommer 1081 oder 1082 eine Zeitlang Gefangener des Grafen von Segni, eines Parteigängers Kaiser Heinrichs IV. 1088 gehörte er dem Papstwahlkollegium an, das den Franzosen Urban II. zum Papst erhob. In dessen Pontifikat legte Bruno sein unter Viktor III. angenommenes Amt eines Kanzlers der römischen Kirche nieder, blieb aber einer der engsten päpstlichen Mitarbeiter und begleitete Urban auf dessen Reisen, unter anderem auch beim Konzil von Clermont (1095). Sein Rückzug als Mönch nach Montecassino aus gesundheitlichen Gründen im Jahre 1102 und seine Wahl zum Abt 1107 wurde von Urbans Nachfolger Paschalis II. nur unter der Bedingung akzeptiert, dass er seine Diözese weiter verwaltete und vierzig Tage im Jahr für eine Tätigkeit im Dienste der römischen Kurie zur Verfügung stünde. 1106 wurde er als Legat des Heiligen Stuhls und Begleiter des Fürsten Bohemund von Antiochien nach Frankreich entsandt, um ein neues Kreuzzugsvorhaben zu propagieren; nach seiner Abtswahl im November 1107 hielt er sich in den Jahren bis 1111 wahrscheinlich wiederum als päpstlicher Legat auch in Lodi auf. Brunos Eingaben gegen den von ihm als Pravilegium („Schandvertrag“) bezeichneten von 1111, in denen er die Zugeständnisse des Papstes an Kaiser Heinrich V. mit scharfer Polemik kritisierte und dem Papst häretische Lehrabweichungen vorwarf, um ihn zur Rücknahme der Vereinbarung zu zwingen, waren für Paschalis Gelegenheit, Bruno seine Doppelfunktion in der Hierarchie zu untersagen und ihn auf das Bischofsamt zu beschränken. Dennoch blieb die öffentliche Kritik an der dem Papst abgepressten Einigung wirksam, denn ein Jahr später wurde sie von einem Konzil verworfen und der Papst fühlte sich nicht mehr daran gebunden. Die intransigente Haltung Brunos und anderer römischer Kleriker und die publizistische Kampagne gegen seine Person behinderten Paschalis allerdings in seinen Bemühungen, mittelfristig eine Einigung mit dem Kaiser auch gegen innerkirchliche Widerstände herbeizuführen. Eine der bleibenden Leistungen Brunos besteht in der Kapiteleinteilung und den exegetischen Kommentaren zur Johannes-Apokalypse. Er wurde 1181 oder 1183 von Papst Lucius III. heiliggesprochen. Sein Festtag wird am 18. Juli begangen.
rdf:langString Bruno di Segni (c. 1045 – 18 July 1123) was an Italian Roman Catholic prelate and professed member from the Order of Saint Benedict who served as the Bishop of Segni and the Abbot of Montecassino. He studied under the Benedictines in Bologna before being appointed a canon of the cathedral chapter of Siena. He he was invited to Rome where he became a bishop and counselled four consecutive popes. He served as an abbot in Montecassino but his chastising Pope Paschal II on the Concordat of Ponte Mammolo in 1111 prompted the pope to relieve him of his duties as abbot and order Bruno to return to his diocese, where he died just over a decade later. Bruno's canonization was celebrated on 5 September 1181 under Pope Lucius III who presided over the celebration in the late bishop's diocese.
rdf:langString Bruno de Segni (Solero, c. 1047 – Segni, 18 de julio de 1123) (latinizado Bruno Astensis) fue obispo de Segni y abad de Montecassino y también es un santo italiano.
rdf:langString Bruno de Segni, né à Solero près d'Asti entre 1040 et 1048 et mort le 23 juillet 1123 à Segni au Latium, est un théologien, abbé du Mont-Cassin et évêque de Segni. Il est reconnu comme saint par l'Église catholique romaine et célébré le 18 juillet d'après le Martyrologe romain.
rdf:langString San Bruno di Segni o San Brunone di Solero o san Brunone d'Asti o san Brunone Solaro (Solero, 1045 circa – Segni, 18 luglio 1123), teologo, abate di Montecassino e vescovo di Segni, è venerato come santo della Chiesa cattolica. Venne indicato come maestro di carità, difensore dell'evangelica morale, oracolo dei vescovi e conduttore dei Pontefici.
rdf:langString Święty Bruno (ur. ok. 1045–49, zm. 18 lipca 1123) – włoski kardynał, biskup Segni, opat benedyktyński na Monte Cassino. Święty Kościoła katolickiego. Znany jako Bruno z Segni lub Bruno z Asti.
rdf:langString Бруно Астийский / Бруно Сеньинский (Bruno, также известный как Bruno of Segni; Bruno Astense; Brunonis Astensis; Bruno di Segni) — католический церковный деятель XI—XII веков.
rdf:langString Bruno de Segni (em latim: Bruno Astensis) é um santo católico italiano que foi abade de Monte Cassino e .
xsd:integer 1079
rdf:langString
rdf:langString Episcopal attire
rdf:langString Pastoral staff
rdf:langString Benedictine habit
xsd:integer 1080
rdf:langString Segni
rdf:langString Segni
rdf:langString
rdf:langString Abbot of Montecassino
rdf:langString Canon of the Siena Cathedral
rdf:langString Segni
xsd:nonNegativeInteger 32690
rdf:langString Bruno
rdf:langString Bishop of Segni

data from the linked data cloud