Bedford SB
http://dbpedia.org/resource/Bedford_SB an entity of type: Thing
The Bedford SB was a front-engined bus chassis manufactured by Bedford in England. It was launched at the 1950 Commercial Motor Show as the replacement for the Bedford OB. It was the first Bedford vehicle to have a "forward control" design, with the driver's seat located at the right of the engine and the front axle underneath. It used a four-speed synchromesh gearbox, with five-speed gearboxes offered later. Initially only available with a Bedford petrol engine, from 1953 a Perkins R6 was an option, with a Bedford diesel and the Leyland O.350 options from 1957, and the Leyland O.370 from 1963.
rdf:langString
Der Name Bedford SB bezeichnet ein Omnibusfahrgestell des britischen Herstellers Bedford Vehicles. 1950 auf der Commercial Motor Show erstmals vorgestellt, ersetzte es den älteren Bedford OB. Es wurde bis 1987 hergestellt. Abgelöst wurde er durch die VA-Serie, wurde aber eine Zeit lang parallel zu dieser hergestellt. Basis für den SB war das Fahrgestell des S-type, mit dem Bedford erstmals ein Chassis für die 7-t-Klasse entwickelt hatte. Auch als "Big Bedford" bekannt, diente es unter anderem als Fahrgestell für den Lastkraftwagen Bedford RL.
rdf:langString
rdf:langString
Bedford SB
rdf:langString
Bedford SB
rdf:langString
Bedford SB
rdf:langString
Bedford SB
xsd:integer
28146292
xsd:integer
1048606687
rdf:langString
A preserved Bedford SB in the United Kingdom
xsd:integer
1
rdf:langString
Bedford
<second>
548.4000000000001
xsd:integer
1950
xsd:integer
4
5
<second>
150.0
rdf:langString
Der Name Bedford SB bezeichnet ein Omnibusfahrgestell des britischen Herstellers Bedford Vehicles. 1950 auf der Commercial Motor Show erstmals vorgestellt, ersetzte es den älteren Bedford OB. Es wurde bis 1987 hergestellt. Abgelöst wurde er durch die VA-Serie, wurde aber eine Zeit lang parallel zu dieser hergestellt. Basis für den SB war das Fahrgestell des S-type, mit dem Bedford erstmals ein Chassis für die 7-t-Klasse entwickelt hatte. Auch als "Big Bedford" bekannt, diente es unter anderem als Fahrgestell für den Lastkraftwagen Bedford RL. Der SB (das B stand für Bus) war der erste Frontlenker von Bedford. Ursprünglich für Busse mit 33 Sitzplätzen konzipiert, war es das größte Chassis für Busse, das Bedford bis zu diesem Zeitpunkt entwickelt hatte. Der SB war auch das erste Chassis von Bedford, das mit verschiedenen Motorvarianten angeboten wurde. Zum Einsatz kam ein manuell zu schaltendes, synchronisiertes Vierganggetriebe, ein Fünfganggetriebe war optional ab 1960 erhältlich. Normalerweise wurde ein Sechszylinder-Ottomotor mit einem Hubraum von 4,9 l eingebaut, Sechszylinder-Dieselmotoren wurden ebenfalls angeboten. Ab 1953 stand der Perkins R6 mit 5,6 l Hubraum zur Verfügung, ab 1957 wurde er durch einen Dieselmotor von Bedford mit 4,9 l Hubraum ersetzt. Der leistungsstärkere Leyland O.350 mit 5,8 l Hubraum wurde von den größeren Buslinienbetreibern bevorzugt. Ab 1962 wurde ein größerer Bedford-Dieselmotor mit 5,4 l Hubraum angeboten, ab 1963 der nochmals größere Leyland O.370 mit 6,1 l Hubraum. Der Radstand des Fahrgestells betrug anfänglich 17 Fuß und 2 Zoll und wurde 1955 auf 18 Fuß angehoben. Die Aufbauten kamen vor allem von Duple, Marshall, Plaxton, Strachans, Thurgood, Willowbrook, Wright, Yeates, Harrington, Mulliner und Burlingham. Dabei ist vor allem der Super Vega bzw. Super Vista von Duple allgemein bekannt geworden. Gegenwärtig befinden sich noch einige Busse mit diesem Aufbau auf der Insel Malta im ÖPNV im Einsatz. Einige Fahrgestelle erhielten auch Spezialaufbauten, beispielsweise als fahrbare Bibliothek oder mobiles Kino.
rdf:langString
The Bedford SB was a front-engined bus chassis manufactured by Bedford in England. It was launched at the 1950 Commercial Motor Show as the replacement for the Bedford OB. It was the first Bedford vehicle to have a "forward control" design, with the driver's seat located at the right of the engine and the front axle underneath. It used a four-speed synchromesh gearbox, with five-speed gearboxes offered later. Initially only available with a Bedford petrol engine, from 1953 a Perkins R6 was an option, with a Bedford diesel and the Leyland O.350 options from 1957, and the Leyland O.370 from 1963. Wheelbase length was originally 17 ft 2in (5.23 m), but from 1955 an 18 ft (5.49 m) option was also offered. Bodywork was provided by a wide range of builders, including Duple, Marshall, Plaxton, Harrington and Willowbrook. It was primarily fitted with one door, although examples were fitted with two. From 1968, the SB series used computer classification codes from Bedford's parent company General Motors, with the petrol-engined SB3 variant becoming NFM, and the diesel-engined SB5 variant becoming NJM. However, they were rarely referred to under these codes. The SB was built for the UK market and export. By 1980, over 54,000 had been produced, 38,000 being for overseas operators. Production ceased after 36 years in December 1986. The Army, RAF and Royal Navy, plus several other government departments took large numbers of them. The Armed Forces version was more austere than civilian versions and capable of being converted to ambulances in times of emergency. The New Zealand Railways Road Services were the largest operator, purchasing over 1.200 primarily with New Zealand Motor Bodies bodywork with some fitted with Caterpillar C7 engines and Allison Transmissions. There were numerous variants of the SB, each determined by the engine fitted:
rdf:langString
Straight ladder frame
rdf:langString
Step entrance
<millimetre>
8390.0
<millimetre>
2280.0
xsd:nonNegativeInteger
4487
xsd:double
8.390000000000001
xsd:gYear
1986
xsd:gYear
1950
xsd:string
5-speed
xsd:string
4-speed synchromesh
xsd:double
2.28
xsd:positiveInteger
1
2