Beak-spouted ewer
http://dbpedia.org/resource/Beak-spouted_ewer
Als Schnabelkanne bezeichnet man eine Kanne mit lang ausgezogener Mündung. Die Kelten übernahmen die Form der Schnabelkannen von den Etruskern. Sie importierten sie und fingen an, diese zu kopieren und nach eigenem Stilempfinden weiterzuentwickeln. Sie waren meistens aus Bronze oder Ton gefertigt. Die bekanntesten keltischen Bronzeschnabelkannen stammen vom Dürrnberg bei Hallein in Österreich und vom hessischen Glauberg, dort wurde auch eine große Anzahl tönerner Kannen gefunden. Auch als Schnabelkannen bekannte Gefäße wurden um 1600 in Siegburg hergestellt.
rdf:langString
A beak-spouted ewer (German: Schnabelkanne) is a ewer, jug, pitcher or flagon with a spout formed in the shape of a beak. Beak-spouted ewers were initially made and used by the Etrurians. The Celts imported some of these vessels and started to copy them. They developed variants according to their liking. The containers were either made from bronze or from clay.
rdf:langString
Faciès archéologique de Schnabelkanne définit une typologie qui fait référence à un unicum (ou ensemble homogène) d'œnochoés confectionnées en bronze et dont le bec verseur est affecté d'une forme relevée.
rdf:langString
rdf:langString
Schnabelkanne
rdf:langString
Beak-spouted ewer
rdf:langString
Faciès archéologique de Schnabelkanne
xsd:integer
56170447
xsd:integer
1045649390
rdf:langString
A beak-spouted ewer (German: Schnabelkanne) is a ewer, jug, pitcher or flagon with a spout formed in the shape of a beak. Beak-spouted ewers were initially made and used by the Etrurians. The Celts imported some of these vessels and started to copy them. They developed variants according to their liking. The containers were either made from bronze or from clay. Famous Celtic beak-spouted ewers have been found at the Glauberg in Hessia and the Dürrnberg near Hallein in Austria. A modern variant was made by the Workshop of Christian Knütgen (active 1568–1605) in Siegburg (Germany), 1597 and is now kept at The Metropolitan Museum of Art.
rdf:langString
Als Schnabelkanne bezeichnet man eine Kanne mit lang ausgezogener Mündung. Die Kelten übernahmen die Form der Schnabelkannen von den Etruskern. Sie importierten sie und fingen an, diese zu kopieren und nach eigenem Stilempfinden weiterzuentwickeln. Sie waren meistens aus Bronze oder Ton gefertigt. Die bekanntesten keltischen Bronzeschnabelkannen stammen vom Dürrnberg bei Hallein in Österreich und vom hessischen Glauberg, dort wurde auch eine große Anzahl tönerner Kannen gefunden. Auch als Schnabelkannen bekannte Gefäße wurden um 1600 in Siegburg hergestellt.
rdf:langString
Faciès archéologique de Schnabelkanne définit une typologie qui fait référence à un unicum (ou ensemble homogène) d'œnochoés confectionnées en bronze et dont le bec verseur est affecté d'une forme relevée. La plupart des pichets de ce type ont été retrouvés dans une zone comprenant la Suisse et le Sud de l'Allemagne. D'autre ustensiles de ce genre ont été mis en évidence en Gaule, en Étrurie padane, et au sein des territoires celto-italiotes à culture golaseccante. Ces œnochoés ont fait l'objet d'un tout premier champ d'étude et de répertoriation, circonstancié et détaillé, paru en 1914 et réalisé par l'archéologue français Joseph Déchelette (1862 - 1914).
xsd:nonNegativeInteger
1148