Bavarian MCCi
http://dbpedia.org/resource/Bavarian_MCCi an entity of type: Thing
The steam railbuses of Bavarian Class MCCi were built between 1906 - 1908 for the Royal Bavarian State Railways (Königlich Bayerische Staatsbahn) for suburban services in the Munich area. Seven units were produced, the coach bodies being manufactured by MAN and the engines by Maffei. The railbuses had a B'2' axle arrangement, thus two of the four axles were driven. The engine was technically very similar to that of the four-wheeled Lokalbahn (branch line) locomotives of Bavarian Class ML 2/2.
rdf:langString
Die Dampftriebwagen der Gattung MCCi der Bayerischen Staatsbahn wurden 1906 bis 1908 in sieben Exemplaren für den Münchener Vorortverkehr gebaut. Der Wagenkasten stammte von MAN, die Antriebstechnik von Maffei. Die Triebwagen hatten die Achsfolge B'2', es waren also zwei der vier Achsen angetrieben. Die Antriebseinheit entsprach technisch weitgehend den zweiachsigen Lokalbahnlokomotiven der Gattung ML 2/2. Die Fahrzeuge führten ausschließlich die 3. Wagenklasse. Die Triebwagen kamen im Vorortverkehr auf den Strecken München–Holzkirchen, München–Weilheim und München–Herrsching zum Einsatz.
rdf:langString
rdf:langString
Bavarian MCCi
rdf:langString
Bayerischer MCCi
rdf:langString
Bavarian MCCi
rdf:langString
Bavarian MCCi
xsd:integer
18889069
xsd:integer
1069468111
xsd:integer
1906
<millimetre>
1435.0
<second>
1920.0
xsd:integer
7
xsd:integer
0
xsd:integer
81
rdf:langString
FFFFFF
xsd:integer
14501
<kilometrePerHour>
50.0
rdf:langString
Die Dampftriebwagen der Gattung MCCi der Bayerischen Staatsbahn wurden 1906 bis 1908 in sieben Exemplaren für den Münchener Vorortverkehr gebaut. Der Wagenkasten stammte von MAN, die Antriebstechnik von Maffei. Die Triebwagen hatten die Achsfolge B'2', es waren also zwei der vier Achsen angetrieben. Die Antriebseinheit entsprach technisch weitgehend den zweiachsigen Lokalbahnlokomotiven der Gattung ML 2/2. Die Fahrzeuge führten ausschließlich die 3. Wagenklasse. Die Triebwagen kamen im Vorortverkehr auf den Strecken München–Holzkirchen, München–Weilheim und München–Herrsching zum Einsatz. 1924, als die Triebwagen bereits von der Deutschen Reichsbahn übernommen waren, wurden vier der Triebwagen anlässlich der Elektrifizierung der Garmischer Liniengruppe zu Elektrotriebwagen umgebaut. Diese Fahrzeuge wurden zunächst als D4i elT, später als ET 85 bezeichnet und waren damit die Prototypen der Baureihe ET 85. Als letztes dieser Fahrzeuge wurde der ET 85 01 erst 1958 ausgemustert. Ein weiterer MCCi wurde 1928 von MAN zu einem Dieseltriebwagen (865) umgebaut und im Bereich von Nürnberg eingesetzt. Dieses Fahrzeug bewährte sich jedoch nicht und wurde schon Ende der 1920er Jahre ausgemustert.
rdf:langString
The steam railbuses of Bavarian Class MCCi were built between 1906 - 1908 for the Royal Bavarian State Railways (Königlich Bayerische Staatsbahn) for suburban services in the Munich area. Seven units were produced, the coach bodies being manufactured by MAN and the engines by Maffei. The railbuses had a B'2' axle arrangement, thus two of the four axles were driven. The engine was technically very similar to that of the four-wheeled Lokalbahn (branch line) locomotives of Bavarian Class ML 2/2. In the mid-1920s as the vehicles were taken over by the Deutsche Reichsbahn, four of the railbuses were converted to electric propulsion and initially classified as the D4i elT and later as ET 85. They were therefore prototypes for the DRG's Class ET 85s. Another MCCi was converted to a diesel railbus in 1928 by MAN (VT 865); this did not prove effective however and was retired by the end of the 1920s.
<bar>
12.0
<millimetre>
990.0
xsd:integer
2
<millimetre>
265.0
<millimetre>
990.0
xsd:double
35.5
<squareMetre>
0.83
<kilowatt>
145.0
<millimetre>
19941.0
<millimetre>
280.0
xsd:nonNegativeInteger
2
xsd:nonNegativeInteger
2361
xsd:gYear
1908
xsd:gYear
1906
xsd:nonNegativeInteger
7