Bavarian D IX
http://dbpedia.org/resource/Bavarian_D_IX an entity of type: Thing
Die Dampflokomotiven der Bauart D IX wurden vom Unternehmen Maffei zwischen 1888 und 1899 für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen hergestellt. Sie wurden auf der Bahnstrecke Freilassing–Bad Reichenhall sowie dem Abschnitt Freilassing–Salzburg der Bahnstrecke Rosenheim–Salzburg eingesetzt. Nachdem eine Maschine auf der Bahnstrecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden erfolgreich eingesetzt wurde, kamen sie auch auf den Vorortbahnen von Augsburg, München und Nürnberg zum Einsatz. Von der Bayerischen D IX blieb kein Exemplar erhalten.
rdf:langString
The D IX steam locomotive was manufactured by the firm of Maffei between 1888 and 1899 for the Royal Bavarian State Railways (Königlich Bayerische Staatsbahn). They were used on the route from Reichenhall via Freilassing to Salzburg. After one engine had been successfully employed on the route to Berchtesgaden, the vehicles were also deployed on the suburban lines of Augsburg, Munich and Nuremberg. Apart from one engine, which had already been retired by Bavaria, the Reichsbahn took on all the engines. Some were taken out of service even before 1925, the rest had followed by 1932.
rdf:langString
rdf:langString
Bavarian D IX
rdf:langString
Bayerische D IX
rdf:langString
Bavarian D IX
rdf:langString
DRG Class 70.71
rdf:langString
Bavarian D IX
rdf:langString
DRG Class 70.71
xsd:integer
18253457
xsd:integer
1069467179
xsd:integer
1888
xsd:integer
1932
xsd:integer
55
xsd:integer
81
rdf:langString
FFFFFF
rdf:langString
Die Dampflokomotiven der Bauart D IX wurden vom Unternehmen Maffei zwischen 1888 und 1899 für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen hergestellt. Sie wurden auf der Bahnstrecke Freilassing–Bad Reichenhall sowie dem Abschnitt Freilassing–Salzburg der Bahnstrecke Rosenheim–Salzburg eingesetzt. Nachdem eine Maschine auf der Bahnstrecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden erfolgreich eingesetzt wurde, kamen sie auch auf den Vorortbahnen von Augsburg, München und Nürnberg zum Einsatz. Die verschiedenen Bauserien wiesen kaum Unterschiede auf. Erst 1896 wurden bei den Heizflächen, den Maßen und den Vorräten leichte Änderungen vorgenommen. Nicht bewährt hatte sich neben der starren Anordnung der Treibsätze und des Laufradsatzes auch die Anordnung der Zylinder genau vor dem Laufradsatz. Die Loks der Baureihe D IX konnten auf ebener Strecke 170 t mit einer Geschwindigkeit von 65 km/h, auf Strecken mit 2 % Steigung 95 Tonnen mit 20 km/h befördern. Bis auf ein Exemplar, welches durch Bayern schon zuvor ausgemustert wurde, übernahm die Deutsche Reichsbahn alle Fahrzeuge. Einige Exemplare wurden schon vor 1925 ausgemustert, alle anderen folgten bis 1932. Von der Bayerischen D IX blieb kein Exemplar erhalten.
rdf:langString
The D IX steam locomotive was manufactured by the firm of Maffei between 1888 and 1899 for the Royal Bavarian State Railways (Königlich Bayerische Staatsbahn). They were used on the route from Reichenhall via Freilassing to Salzburg. After one engine had been successfully employed on the route to Berchtesgaden, the vehicles were also deployed on the suburban lines of Augsburg, Munich and Nuremberg. There were scarcely any differences between the various build series. Not until 1896 were minor changes made to the heating areas, the weights and the coal and water capacities. The rigid mounting of the driving and carrying wheels and the location of the cylinder just in front of the carrying wheel did not prove a success. The D IX locomotives could haul 170 tonnes (170 long tons; 190 short tons) on the flat at a speed of 65 km/h (40 mph), on routes with a 2% incline they could manage 95 tonnes (93 long tons; 105 short tons) at 20 km/h (12 mph). Apart from one engine, which had already been retired by Bavaria, the Reichsbahn took on all the engines. Some were taken out of service even before 1925, the rest had followed by 1932. No examples of the Bavarian D IX have been preserved.
xsd:nonNegativeInteger
3079
xsd:gYear
1899
xsd:gYear
1888
xsd:nonNegativeInteger
55