Bavarian D I
http://dbpedia.org/resource/Bavarian_D_I an entity of type: Thing
Class D I of the Royal Bavarian State Railways (Königlich Bayerische Staatsbahn) was a tank locomotive with two coupled axles designed for shunting. As had been specified, these locomotives were simple and robust. They had a double-frame, with water tanks being suspended between the sole bars of the front section. Because the water capacity of 1.74 m3 soon proved too little even for a shunter operating only within the limits of its own station, additional side tanks were added to some engines during the 1880s. The outside Stephenson valve gear moved the valves on top of the horizontal cylinders. The locomotives could be braked using an Exter counterweight brake.
rdf:langString
Die D I der Königlich Bayerischen Staatsbahn war eine Rangier-Tenderlokomotive mit zwei Kuppelachsen. Die D I wurde in drei Serien zu je sechs, fünf und vier Fahrzeugen zwischen 1871 und 1875 angeschafft. Bestimmungsgemäß war der konstruktive Aufbau dieser Lokomotiven einfach und robust. Der Rahmen war als Doppelrahmen ausgeführt, in dessen Vorderteil zwischen den Rahmenwangen Wasserkästen eingehängt wurden. Da sich der vorhandene Wasservorrat von 1,74 m³ selbst für eine nur im Bahnhofsgebiet tätige Rangierlok als zu klein erwies, wurden bei einigen Lokomotiven in den 1880er Jahren zusätzliche seitliche Wasserkästen angebracht. Die außenliegende Stephensonsteuerung bewegte die obenliegenden Schieber der waagrechten Zylinder. Die Lokomotiven konnten durch eine Extersche Wurfhebelbremse gebr
rdf:langString
rdf:langString
Bavarian D I
rdf:langString
Bayerische D I
rdf:langString
Bavarian D I
rdf:langString
Bavarian D I
xsd:integer
18285676
xsd:integer
1069470445
xsd:integer
1871
rdf:langString
by 1923
xsd:integer
15
rdf:langString
Stephenson, outside
xsd:integer
0
xsd:integer
81
rdf:langString
FFFFFF
rdf:langString
DRG 88 7011–7017
rdf:langString
Names and works nos.
rdf:langString
Die D I der Königlich Bayerischen Staatsbahn war eine Rangier-Tenderlokomotive mit zwei Kuppelachsen. Die D I wurde in drei Serien zu je sechs, fünf und vier Fahrzeugen zwischen 1871 und 1875 angeschafft. Bestimmungsgemäß war der konstruktive Aufbau dieser Lokomotiven einfach und robust. Der Rahmen war als Doppelrahmen ausgeführt, in dessen Vorderteil zwischen den Rahmenwangen Wasserkästen eingehängt wurden. Da sich der vorhandene Wasservorrat von 1,74 m³ selbst für eine nur im Bahnhofsgebiet tätige Rangierlok als zu klein erwies, wurden bei einigen Lokomotiven in den 1880er Jahren zusätzliche seitliche Wasserkästen angebracht. Die außenliegende Stephensonsteuerung bewegte die obenliegenden Schieber der waagrechten Zylinder. Die Lokomotiven konnten durch eine Extersche Wurfhebelbremse gebremst werden. Die D I versahen Verschubdienst auf kleinen und mittleren Bahnhöfen, so z. B. in Schwandorf, Straubing oder Neumarkt i. d. Oberpfalz. 13 Lokomotiven waren beim Übergang der Bayerischen Staatsbahn auf das Reich noch vorhanden. Für sieben waren von der Deutschen Reichsbahn die Betriebsnummern 88 7011–7017 vorgesehen, die Maschinen wurden aber noch vor der Umzeichnung ausgemustert.
rdf:langString
Class D I of the Royal Bavarian State Railways (Königlich Bayerische Staatsbahn) was a tank locomotive with two coupled axles designed for shunting. As had been specified, these locomotives were simple and robust. They had a double-frame, with water tanks being suspended between the sole bars of the front section. Because the water capacity of 1.74 m3 soon proved too little even for a shunter operating only within the limits of its own station, additional side tanks were added to some engines during the 1880s. The outside Stephenson valve gear moved the valves on top of the horizontal cylinders. The locomotives could be braked using an Exter counterweight brake. The D I saw shunting duties on small and medium-sized stations, for example in Schwandorf, Straubing or Neumarkt in der Oberpfalz. 13 locomotives were still in service when the Bavarian State Railway transferred to the Deutsche Reichsbahn in 1920. Seven vehicles were allocated numbers in the DRG renumbering plan for steam locomotives, but none were implemented as they were retired in 1923.
xsd:integer
2
rdf:langString
,
rdf:langString
later
rdf:langString
coal
xsd:nonNegativeInteger
2
xsd:nonNegativeInteger
3321
xsd:gYear
1871
xsd:nonNegativeInteger
15