Bavarian B IX

http://dbpedia.org/resource/Bavarian_B_IX an entity of type: Thing

The B IXs of the Royal Bavarian State Railways (Königlich Bayerische Staatsbahn), built from 1874, were the first express train locomotives in Bavaria. (N.B. The engines described here are not to be confused with the B IX steam engines built in 1870 and described under Bavarian B IX (1870).) At the Deutsches Museum in Munich a sectioned example has been preserved. Parts of the collection, including the B IX, are stored in the Freilassing Locomotive World (Lokwelt Freilassing) museum in Freilassing due to a shortage of space. The vehicles were coupled to Bavarian 3 T 10,5 tenders. rdf:langString
Die Dampflokomotiven der Bauart B IX der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren die ersten zweifach gekuppelten Schnellzuglokomotiven in Bayern. Die hintere Kuppelachse befand sich unter dem Stehkessel, sodass die überhängenden Massen klein gehalten werden konnten. Daher konnte eine Höchstgeschwindigkeit der Lok von 90 km/h zugelassen werden. Die Lok erreichte in der Ebene mit einem 150 Tonnen schweren Zug eine Geschwindigkeit von 70 km/h. Die ansonsten im Stil ihrer Vorgänger gehaltenen Lokomotiven besaßen einen tiefliegenden Kessel, Außenrahmen und Stephensonsteuerung. Die Reichsbahn stufte die 1923 noch vorhandenen Maschinen — trotz ihres Treib- und Kuppelraddurchmessers von 1870 mm — nur als Personenzuglokomotive in die Gattung P23.12 ein und sah für sie noch die Betriebsnummern 34 742 rdf:langString
rdf:langString Bavarian B IX
rdf:langString Bayerische B IX
rdf:langString Bavarian B IX
rdf:langString DRG Class 34.74
rdf:langString Bavarian B IX
rdf:langString DRG Class 34.74
xsd:integer 18462918
xsd:integer 1069467160
xsd:integer 1874
rdf:langString by 1924
xsd:integer 104
xsd:integer 81
<second> 1000.0
rdf:langString FFFFFF
rdf:langString The B IXs of the Royal Bavarian State Railways (Königlich Bayerische Staatsbahn), built from 1874, were the first express train locomotives in Bavaria. (N.B. The engines described here are not to be confused with the B IX steam engines built in 1870 and described under Bavarian B IX (1870).) As a result of the boiler being positioned low and the rear driving axle being under the outer firebox there was no longer any overhanging weight and the speed of the engine could be increased to 90 km/h. The locomotive could also haul a 150-ton train on the level at a speed of 70 km/h. The engines, retaining the design of their forerunners, had an outside locomotive frame and Stephenson valve gear. The units taken over by the Reichsbahn were run under the operating numbers 34 7421–7440. The locomotives built from 1874 were retired by 1924. At the Deutsches Museum in Munich a sectioned example has been preserved. Parts of the collection, including the B IX, are stored in the Freilassing Locomotive World (Lokwelt Freilassing) museum in Freilassing due to a shortage of space. The vehicles were coupled to Bavarian 3 T 10,5 tenders.
rdf:langString Die Dampflokomotiven der Bauart B IX der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren die ersten zweifach gekuppelten Schnellzuglokomotiven in Bayern. Die hintere Kuppelachse befand sich unter dem Stehkessel, sodass die überhängenden Massen klein gehalten werden konnten. Daher konnte eine Höchstgeschwindigkeit der Lok von 90 km/h zugelassen werden. Die Lok erreichte in der Ebene mit einem 150 Tonnen schweren Zug eine Geschwindigkeit von 70 km/h. Die ansonsten im Stil ihrer Vorgänger gehaltenen Lokomotiven besaßen einen tiefliegenden Kessel, Außenrahmen und Stephensonsteuerung. Die Reichsbahn stufte die 1923 noch vorhandenen Maschinen — trotz ihres Treib- und Kuppelraddurchmessers von 1870 mm — nur als Personenzuglokomotive in die Gattung P23.12 ein und sah für sie noch die Betriebsnummern 34 7421–7440 vor. Die Fahrzeuge, welche zwischen 1874 und 1887 gebaut worden waren, wurden aber noch vor der Umzeichnung bis 1925 ausgemustert. Gekuppelt waren die Lokomotiven mit Schlepptendern der Bauart bay 3 T 10,5.
xsd:integer 2
xsd:nonNegativeInteger 2
xsd:nonNegativeInteger 3246
xsd:gYear 1887
xsd:gYear 1874
xsd:nonNegativeInteger 104

data from the linked data cloud