Bavarian A IV
http://dbpedia.org/resource/Bavarian_A_IV an entity of type: Thing
Bavarian A IV engines were German 2-2-2 steam locomotives with the Royal Bavarian State Railways (Königlich Bayerische Staatsbahn). The vehicles were developed for night journeys and operations on the North-South Railway. In order to increase the area of the evaporator, the boiler was increased in length to 3,080 mm and in diameter to 1,219 mm. In addition, the weight and the boiler overpressure were raised. These were the first engines to have an outside frame with outside cylinders. This class was used widely, especially in south Germany and in Austria. All the engines bar one were retired by 1883. The survivor was initially converted to a 0-6-0, and later a 0-4-2 wheel arrangement.
rdf:langString
Die Bayerische A IV waren Lokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn. Die Fahrzeuge wurden für Nachtfahrten und den Einsatz auf der Nord-Süd-Strecke entwickelt. Um die Fläche des Verdampfers zu erhöhen wurde der Kessel auf 3.080 mm Länge und einen Durchmesser von 1.219 mm vergrößert. Zusätzlich erhöhte man das Gewicht und den Kesselüberdruck. Zudem hatten diese Maschinen als erste einen Außenrahmen mit Außenzylindern. Diese Bauart verbreitete sich vor allem in Süddeutschland und in Österreich. Bis auf eine wurden alle Maschinen bis 1883 ausgemustert. Diese Lok wurde 1874 erst zu einer C, später zu einer 1B-Lok umgebaut.
rdf:langString
rdf:langString
Bavarian A IV
rdf:langString
Bayerische A IV
rdf:langString
Bavarian A IV
rdf:langString
Bavarian A IV
xsd:integer
18495037
xsd:integer
1069470969
xsd:integer
1852
xsd:integer
1883
xsd:integer
8
xsd:integer
2
xsd:integer
81
rdf:langString
FFFFFF
rdf:langString
Names and inventory nos.
rdf:langString
Die Bayerische A IV waren Lokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn. Die Fahrzeuge wurden für Nachtfahrten und den Einsatz auf der Nord-Süd-Strecke entwickelt. Um die Fläche des Verdampfers zu erhöhen wurde der Kessel auf 3.080 mm Länge und einen Durchmesser von 1.219 mm vergrößert. Zusätzlich erhöhte man das Gewicht und den Kesselüberdruck. Zudem hatten diese Maschinen als erste einen Außenrahmen mit Außenzylindern. Diese Bauart verbreitete sich vor allem in Süddeutschland und in Österreich. Bis auf eine wurden alle Maschinen bis 1883 ausgemustert. Diese Lok wurde 1874 erst zu einer C, später zu einer 1B-Lok umgebaut. Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 3 T 5 ausgestattet.
rdf:langString
Bavarian A IV engines were German 2-2-2 steam locomotives with the Royal Bavarian State Railways (Königlich Bayerische Staatsbahn). The vehicles were developed for night journeys and operations on the North-South Railway. In order to increase the area of the evaporator, the boiler was increased in length to 3,080 mm and in diameter to 1,219 mm. In addition, the weight and the boiler overpressure were raised. These were the first engines to have an outside frame with outside cylinders. This class was used widely, especially in south Germany and in Austria. All the engines bar one were retired by 1883. The survivor was initially converted to a 0-6-0, and later a 0-4-2 wheel arrangement. They were coupled to 3 T 5 tenders.
xsd:integer
2
xsd:nonNegativeInteger
2
xsd:nonNegativeInteger
2571
xsd:gYear
1852
xsd:gYear
1852
xsd:nonNegativeInteger
8