Battle of Gransee
http://dbpedia.org/resource/Battle_of_Gransee
The Battle of Gransee was fought in August 1316 between the armies of a North German-Danish alliance led by the Duchy of Mecklenburg, and those of the Margraviate of Brandenburg and their allies. It took place near the village of Schulzendorf, Brandenburg, which is in present-day Germany. This was the final battle in the (AKA Sunderkrieg). It was a decisive victory for the Alliance, who were subsequently able to impose their demands through the Treaty of Templin (24/25 November 1317).
rdf:langString
In der Schlacht bei Gransee trafen im August 1316 während des Norddeutschen Markgrafenkrieges die Truppen der verfeindeten Kriegsparteien unweit des Bauerndorfes aufeinander. Dies waren auf der einen Seite die verbündeten Truppen des Fürstentums Mecklenburg, der Herrschaft Werle, des Königreichs Dänemark und anderer norddeutscher Fürsten und auf der anderen Seite die Truppen des Markgrafen von Brandenburg und deren Verbündete. Der Ausgang der Schlacht hatte auf den weiteren Verlauf der gesamten Auseinandersetzung entscheidenden Einfluss. Im Spätherbst des folgenden Jahres, am 25. November 1317, wurde im Frieden von Templin der Krieg weitestgehend auf dem Status quo beigelegt.
rdf:langString
rdf:langString
Schlacht bei Gransee
rdf:langString
Battle of Gransee
xsd:integer
53466151
xsd:integer
1091039669
rdf:langString
The Battle of Gransee was fought in August 1316 between the armies of a North German-Danish alliance led by the Duchy of Mecklenburg, and those of the Margraviate of Brandenburg and their allies. It took place near the village of Schulzendorf, Brandenburg, which is in present-day Germany. This was the final battle in the (AKA Sunderkrieg). It was a decisive victory for the Alliance, who were subsequently able to impose their demands through the Treaty of Templin (24/25 November 1317).
rdf:langString
In der Schlacht bei Gransee trafen im August 1316 während des Norddeutschen Markgrafenkrieges die Truppen der verfeindeten Kriegsparteien unweit des Bauerndorfes aufeinander. Dies waren auf der einen Seite die verbündeten Truppen des Fürstentums Mecklenburg, der Herrschaft Werle, des Königreichs Dänemark und anderer norddeutscher Fürsten und auf der anderen Seite die Truppen des Markgrafen von Brandenburg und deren Verbündete. Der Ausgang der Schlacht hatte auf den weiteren Verlauf der gesamten Auseinandersetzung entscheidenden Einfluss. Im Spätherbst des folgenden Jahres, am 25. November 1317, wurde im Frieden von Templin der Krieg weitestgehend auf dem Status quo beigelegt.
xsd:nonNegativeInteger
5155