Baden I b (old)

http://dbpedia.org/resource/Baden_I_b_(old) an entity of type: Thing

The engines of Baden Class I b were very early German steam locomotives built for the Grand Duchy of Baden State Railways. rdf:langString
Die Fahrzeuge der Gattung I b waren Lokomotiven der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen. Sie waren Nachbauten der ersten sechs Maschinen der Gattung I a. Die von Emil Keßler gebaute Badenia war 1841 die erste in Baden gebaute Lokomotive und die erste von neun Maschinen dieser Gattung. Kessler baute diese Lok zusammen mit seinem Teilhaber Martiensen auf eigene Rechnung.Sie wurde von ihm probeweise in Dienst gestellt.Da sie dieselbe Leistung wie die englischen Vorbilder erreichte, wurde sie von der Staatsbahn übernommen. rdf:langString
rdf:langString Badische I b (alt)
rdf:langString Baden I b (old)
rdf:langString Baden I b (old)
rdf:langString "Expansion"
rdf:langString Baden I b
xsd:integer 21812368
xsd:integer 1096929069
xsd:integer 1842
xsd:integer 1867
xsd:integer 1 9
rdf:langString Meyer
xsd:integer 2
rdf:langString FFDD00
rdf:langString FF0000
rdf:langString technical data given where different
rdf:langString The engines of Baden Class I b were very early German steam locomotives built for the Grand Duchy of Baden State Railways.
rdf:langString Die Fahrzeuge der Gattung I b waren Lokomotiven der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen. Sie waren Nachbauten der ersten sechs Maschinen der Gattung I a. Die von Emil Keßler gebaute Badenia war 1841 die erste in Baden gebaute Lokomotive und die erste von neun Maschinen dieser Gattung. Kessler baute diese Lok zusammen mit seinem Teilhaber Martiensen auf eigene Rechnung.Sie wurde von ihm probeweise in Dienst gestellt.Da sie dieselbe Leistung wie die englischen Vorbilder erreichte, wurde sie von der Staatsbahn übernommen. Die Lokomotiven hatten den gleichen Kolbenhub wie die englischen Vorbilder und waren ebenfalls mit der Gabelsteuerung ausgestattet. Die Lokomotive OFFENBURG besaß ab Lieferung eine Capry-Steuerung. Die Loks hatten aber ein besseres Laufwerk durch nachstellbare Blattfedern und regulierbare mittlere Lager. Die letzte Lok dieser Gattung die EXPANSION Nr. 15 besaß eine Meyersche Doppelschwingsteuerung, einen größeren Zylinderdurchmesser von 381 mm sowie einen höheren Kesseldruck von 5,0 bar sowie 101 Heizrohre. Mit der größeren Heizfläche ging eine Leistungssteigerung einher. Auf der Strecke zwischen Heidelberg und Wiesloch erreichte eine Lok mit 20 Wagen 54 km/h. Bei einer Schnellfahrt schaffte man 85 km/h. Die ursprünglich für 1600 mm Breitspur gebauten Lokomotiven wurden 1854 auf Normalspur umgebaut. Dabei erhielten die Loks eine Capry-Steuerung, die CARLSRUHE und die PHOENIX eine Stephenson-Steuerung. Die meisten Lokomotiven wurden 1863 ausgemustert. Nur die letzte wurde 1854 zu einer Tenderlokomotive umgebaut und blieb bis 1867 im Einsatz. Sie hatte einen Wasserkasteninhalt von 1,45 m³ und einen Kohlevorrat von 1,8 t. Die Fahrzeuge besaßen einen Langkessel der Bauart Sharp. Der Stehkessel war halbrund überhöht. Auf dem vorderen Kesselschuss saß der Dampfdom mit Sicherheitsventil und Federwaage. Der Rahmen bestand aus zwei außenliegenden Futterrahmen sowie vier Plattenrahmen für die Dampfmaschine. Die EXPANSION hatte zwei Plattenrahmen. Die Fahrzeuge waren mit einem Schlepptender der Bauart Kessler 2 T 5,4 oder 3 T 5,4 ausgestattet.
rdf:langString Sharp type
xsd:integer 2
xsd:integer 99 101
xsd:nonNegativeInteger 2
<millimetre> 4070.0
xsd:nonNegativeInteger 6035
xsd:gYear 1843
xsd:gYear 1842
xsd:double 4.07
xsd:nonNegativeInteger 9

data from the linked data cloud