Antaios (magazine)
http://dbpedia.org/resource/Antaios_(magazine) an entity of type: Thing
Antaios was a German cultural magazine published from 1959 to 1971 by and edited by Mircea Eliade and Ernst Jünger. It had a conservative orientation and promoted perennial philosophy and the study of archetypes. The magazine drew inspiration from the Eranos circle and the German cultural magazine Merkur. It had a circulation of around 3000 copies in its early existence and around 1200 by the time it was discontinued.
rdf:langString
Antaios (Untertitel: Zeitschrift für eine freie Welt) war eine von 1959 bis 1971 im Stuttgarter Ernst Klett Verlag zweimonatlich erscheinende Kulturzeitschrift. Als Herausgeber fungierten Ernst Jünger und Mircea Eliade, verantwortlicher Redakteur war Philipp Wolff-Windegg, ein Neffe des Verlegers Ernst Klett. Als Titel war zunächst Janus im Gespräch, bis Friedrich Georg Jünger, Bruder von Ernst Jünger, den Vorschlag machte, das Blatt nach Antaios zu benennen, einem Riesen aus der griechischen Mythologie.
rdf:langString
Antaios est une revue créée et animée de concert par Ernst Jünger et Mircea Eliade, et publiée par la maison d'édition allemande Klett entre 1959 et 1971. Il s'agissait d'un périodique bimestriel. Son tirage a varié entre mille deux cents et trois mille exemplaires. La revue a publié des textes de Henri Michaux, Julius Evola, Jorge Luis Borges, Roger Caillois, Cioran et Marcel Jouhandeau, pour n'en citer que quelques-uns.
rdf:langString
rdf:langString
Antaios (Zeitschrift)
rdf:langString
Antaios (magazine)
rdf:langString
Antaios
rdf:langString
Antaios
xsd:integer
64129924
xsd:integer
1079416316
rdf:langString
Stuttgart
rdf:langString
cultural magazine
xsd:integer
30001200
rdf:langString
West Germany
rdf:langString
Philipp Wolff-Windegg
rdf:langString
Editors
rdf:langString
Editor-in-chief
xsd:integer
1971
xsd:integer
1959
rdf:langString
bi-monthly
rdf:langString
German
rdf:langString
Antaios
rdf:langString
Antaios (Untertitel: Zeitschrift für eine freie Welt) war eine von 1959 bis 1971 im Stuttgarter Ernst Klett Verlag zweimonatlich erscheinende Kulturzeitschrift. Als Herausgeber fungierten Ernst Jünger und Mircea Eliade, verantwortlicher Redakteur war Philipp Wolff-Windegg, ein Neffe des Verlegers Ernst Klett. Ernst Klett wollte zu Beginn der 1950er Jahre eine eigene konservative Kulturzeitschrift gründen. Vorbild war die Zeitschrift Zalmoxis, die von Mircea Eliade herausgegeben worden war und die sich mit symboltheoretischen Themen beschäftigt hatte. Klett gewann den in Paris lebenden Eliade als ersten Herausgeber für das neue Periodikum. Das Themenspektrum sollte spirituelle, religiöse, mythologische und psychologische Themen umfassen. Klett stand in Verbindung mit Autoren aus dem Eranos-Kreis, denen er eine Plattform bieten wollte. Für die Position des zweiten Herausgebers fragte er erfolglos bei Aldous Huxley, Joseph Campbell und Karl Jaspers an. Ernst Jünger schließlich sagte zu. Als Titel war zunächst Janus im Gespräch, bis Friedrich Georg Jünger, Bruder von Ernst Jünger, den Vorschlag machte, das Blatt nach Antaios zu benennen, einem Riesen aus der griechischen Mythologie. Zu den Autoren zählen vornehmlich Vertreter konservativer und rechter Ideen wie Julius Evola, Ernst Benz, Will-Erich Peuckert oder Marcel Jouhandeau. Allerdings bot Antaios auch Autoren wie Furio Jesi, Hans Kayser, Laurens van der Post, Kathleen Raine und ein Forum. Da die Verkaufszahlen rückläufig waren und der Klett-Verlag zudem 1968 mit der Übernahme des Merkur eine weitere (und kommerziell erfolgreichere) Kulturzeitschrift im Programm hatte, entschied man sich 1971 zur Einstellung von Antaios.
rdf:langString
Antaios was a German cultural magazine published from 1959 to 1971 by and edited by Mircea Eliade and Ernst Jünger. It had a conservative orientation and promoted perennial philosophy and the study of archetypes. The magazine drew inspiration from the Eranos circle and the German cultural magazine Merkur. It had a circulation of around 3000 copies in its early existence and around 1200 by the time it was discontinued.
rdf:langString
Antaios est une revue créée et animée de concert par Ernst Jünger et Mircea Eliade, et publiée par la maison d'édition allemande Klett entre 1959 et 1971. Il s'agissait d'un périodique bimestriel. Son tirage a varié entre mille deux cents et trois mille exemplaires. « Antaios marque une entreprise d'hommes décidés à agir dans l'histoire, dans un monde où la spiritualité en est de plus en plus exclue et se trouve en réaction contre le culte de la pensée abstraite […]. Les thèmes abordés dans la revue tournent principalement autour d'un thème spécifiquement humain, le rapport de l'homme au sacré […]. » La revue a publié des textes de Henri Michaux, Julius Evola, Jorge Luis Borges, Roger Caillois, Cioran et Marcel Jouhandeau, pour n'en citer que quelques-uns. Une revue de même nom ressurgit de 1992 à 2001, dirigée par Christopher Gérard, avec des textes de Mircea Eliade et Ernst Jünger, à nouveau, mais aussi de Michel Maffesoli, Guy Rachet, Michel Mourlet, Guy Féquant, Alain de Benoist, Christian-Joseph Guyonvarc'h, Marc Eemans, Jean Parvulesco, et Marcel Conche.
xsd:nonNegativeInteger
6971
xsd:nonNegativeInteger
3000
rdf:langString
Editors
rdf:langString
Editor-in-chief