Anna Pappritz
http://dbpedia.org/resource/Anna_Pappritz an entity of type: Thing
Anna Pappritz (9 May 1861 – 8 July 1939) was a German writer and suffragist. She was one of the leaders of the German branch of the International Abolitionist Federation, which sought to abolish regulations and criminal laws directed against prostitutes, and proposed instead to eliminate prostitution through moral education of young men and women, and through providing alternative ways by which young women could earn a living. Pappritz became one of the most prominent members of the women's movement in Germany.
rdf:langString
Anna Papritz (née à Radach le 9 mai 1861 et décédée dans la même ville le 8 juillet 1939) est une écrivaine allemande, militante des droits des femmes et de l'abolitionnisme. Elle est considérée comme l'une des principales expertes de la prostitution dans l’Empire allemand et la République de Weimar. Elle publie de nombreux écrits sur les causes de la prostitution et la situation des prostituées. L'un de ses plus grands succès politiques est la loi de 1927 sur la lutte contre les maladies vénériennes, qui abolit la criminalisation de la prostitution.
rdf:langString
Anna Pappritz (* 9. Mai 1861 in Radach bei Drossen in der Provinz Brandenburg; † 8. Juli 1939 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Abolitionistin. Sie gilt als eine der führenden Expertinnen der „Prostitutionsfrage“ in Kaiserreich und Weimarer Republik und veröffentlichte zahlreiche Schriften zu den Ursachen der Prostitution und der Situation der Prostituierten. Es gelang ihr, den Abolitionismus in Deutschland, insbesondere in der deutschen Frauenbewegung, zu etablieren, der sich gegen Doppelmoral und Bestrafung von Prostituierten richtete. In der 1902 gegründeten Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, in deren Vorstand sie die einzige Frau war, vertrat sie die abolitionistische Minderheitsposition. Von 1904 bis 1934 war sie zweite bzw
rdf:langString
rdf:langString
Anna Pappritz
rdf:langString
Anna Pappritz
rdf:langString
Anna Pappritz
rdf:langString
Anna Pappritz
rdf:langString
Anna Pappritz
rdf:langString
Radach, Drossen, Neumark, Germany
xsd:date
1939-07-08
xsd:date
1861-05-09
xsd:integer
43724610
xsd:integer
1071031606
xsd:date
1861-05-09
rdf:langString
Anna Pappritz at the International Women's Congress in Berlin
xsd:date
1939-07-08
rdf:langString
Fight against prostitution
rdf:langString
German
rdf:langString
Writer and suffragist
rdf:langString
Anna Pappritz (9 May 1861 – 8 July 1939) was a German writer and suffragist. She was one of the leaders of the German branch of the International Abolitionist Federation, which sought to abolish regulations and criminal laws directed against prostitutes, and proposed instead to eliminate prostitution through moral education of young men and women, and through providing alternative ways by which young women could earn a living. Pappritz became one of the most prominent members of the women's movement in Germany.
rdf:langString
Anna Pappritz (* 9. Mai 1861 in Radach bei Drossen in der Provinz Brandenburg; † 8. Juli 1939 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Abolitionistin. Sie gilt als eine der führenden Expertinnen der „Prostitutionsfrage“ in Kaiserreich und Weimarer Republik und veröffentlichte zahlreiche Schriften zu den Ursachen der Prostitution und der Situation der Prostituierten. Es gelang ihr, den Abolitionismus in Deutschland, insbesondere in der deutschen Frauenbewegung, zu etablieren, der sich gegen Doppelmoral und Bestrafung von Prostituierten richtete. In der 1902 gegründeten Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, in deren Vorstand sie die einzige Frau war, vertrat sie die abolitionistische Minderheitsposition. Von 1904 bis 1934 war sie zweite bzw. erste Vorsitzende des deutschen Zweigs der Internationalen Abolitionistischen Föderation (IAF). Zu ihren größten politischen Erfolgen gehörte das 1927 verabschiedete Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, mit dem die Strafbarkeit der Prostitution abgeschafft wurde.
rdf:langString
Anna Papritz (née à Radach le 9 mai 1861 et décédée dans la même ville le 8 juillet 1939) est une écrivaine allemande, militante des droits des femmes et de l'abolitionnisme. Elle est considérée comme l'une des principales expertes de la prostitution dans l’Empire allemand et la République de Weimar. Elle publie de nombreux écrits sur les causes de la prostitution et la situation des prostituées. L'un de ses plus grands succès politiques est la loi de 1927 sur la lutte contre les maladies vénériennes, qui abolit la criminalisation de la prostitution.
xsd:nonNegativeInteger
19465
xsd:gYear
1861
xsd:gYear
1939