Anjala

http://dbpedia.org/resource/Anjala an entity of type: Thing

Anjala was a town in Southern Finland, which merged in 1975 with Sippola to form Anjalankoski, later further merged into Kouvola. Anjala is remembered historically in connection with the 18th-century event known as the Anjala Conspiracy. The Regina School, one of the country's first public schools, was located here, as was its library, which was the first in the country. They were founded by with the help of the Christian educational society Pro Fide et Christianismo, of which he was a member. rdf:langString
Anjala est ancienne municipalité de Finlande de la vallée de la Kymi sur la rive ouest de la rivière Kymijoki. De nos jours, le territoire fait partie de Kouvola. rdf:langString
Anjala era uma cidade no sul da Finlândia, que se uniu em 1975 com Sippola para formar Anjalankoski, mais tarde se transformada em Kouvola. Anjala é lembrada historicamente na conexão com o século XVIII em um evento conhecido como Conspiração de Anjala. rdf:langString
Anjala var en kommun i Kymmenedalen, som numera ingår i Kouvola stad. Anjala är beläget på västra sidan om Kymmene älv mellan Kuovola och Kotka. Anjala kommun sammanslogs 1975 med Sippola kommun och bildade Anjalankoski köping, som blev stad 1977. Anjalankoski införlivades i Kouvola stad 2009. Anjala var enspråkigt finskt. År 1908 var landsarealen 148,9 km² och det bodde 2 931 människor med en befolkningstäthet av 19,0 invånare/km² i kommunen. 1973 hade folkmängden ökat till 5 854 personer. rdf:langString
Anjala [ˈɑnjɑlɑ] ist eine ehemalige Gemeinde im Südosten Finnlands und heute administrativ Teil von Kouvola. Das Siedlungszentrum (taajama) Anjala hat rund 2000 Einwohner und liegt im Süden des Stadtgebiets von Kouvola am westlichen Ufer des Flusses Kymijoki gegenüber von . Zu den Sehenswürdigkeiten von Anjala gehören die , eine 1755–1756 erbaute hölzerne Kreuzkirche, die -Stromschnelle im Kymijoki, sowie der Gutshof Anjala. Letzterer war von 1608 bis 1837 im Besitz der , die bis heute in der Gegend ansässig ist. Das Hauptgebäude des Gutshofs entstand um 1800 und beherbergt heute ein Museum. rdf:langString
rdf:langString Anjala
rdf:langString Anjala
rdf:langString Anjala
rdf:langString Anjala
rdf:langString Anjala
xsd:float 60.68872833251953
xsd:float 26.80792999267578
xsd:integer 24550213
xsd:integer 1093254791
xsd:string 60.68873 26.80793
rdf:langString Anjala was a town in Southern Finland, which merged in 1975 with Sippola to form Anjalankoski, later further merged into Kouvola. Anjala is remembered historically in connection with the 18th-century event known as the Anjala Conspiracy. The Regina School, one of the country's first public schools, was located here, as was its library, which was the first in the country. They were founded by with the help of the Christian educational society Pro Fide et Christianismo, of which he was a member.
rdf:langString Anjala [ˈɑnjɑlɑ] ist eine ehemalige Gemeinde im Südosten Finnlands und heute administrativ Teil von Kouvola. Das Siedlungszentrum (taajama) Anjala hat rund 2000 Einwohner und liegt im Süden des Stadtgebiets von Kouvola am westlichen Ufer des Flusses Kymijoki gegenüber von . Das Gebiet von Anjala gehörte ursprünglich zum Kirchspiel Elimäki. 1692 erhielt Anjala ein eigenes Bethaus. Im Frieden von Åbo, der den Russisch-Schwedischen Krieg von 1741 bis 1743 beendete, wurde die Westgrenze Russlands bis zum Kymijoki vorgeschoben; Anjala verblieb indes bei Schweden. 1788 schloss eine Gruppe schwedischer Offiziere im Gutshof Anjala den Anjalabund, eine Verschwörung gegen König Gustav III. 1789 wurde Anjala zu einer Kapellengemeinde von Elimäki erhoben. Zu einer eigenständigen Gemeinde wurde der Ort 1863. Die Gemeinde Anjala hatte zuletzt eine Fläche von 154 Quadratkilometern und 5.854 Einwohner (1973). Außer dem gleichnamigen Siedlungszentrum (taajama) gehören zum ehemaligen Gemeindegebiet die Dörfer Ahvio, Junkkari, Kaukasuo, Korpi, Muhniemi, Takamaa und Ummeljoki. Im Jahr 1975 vereinigte sich Anjala mit der am gegenüberliegenden Ufer des Kymijoki gelegenen Gemeinde Sippola zum Marktflecken Anjalankoski. Dieser erhielt zwei Jahre später das Stadtrecht. 2009 wurde Anjalankoski in die Stadt Kouvola eingemeindet. Zu den Sehenswürdigkeiten von Anjala gehören die , eine 1755–1756 erbaute hölzerne Kreuzkirche, die -Stromschnelle im Kymijoki, sowie der Gutshof Anjala. Letzterer war von 1608 bis 1837 im Besitz der , die bis heute in der Gegend ansässig ist. Das Hauptgebäude des Gutshofs entstand um 1800 und beherbergt heute ein Museum.
rdf:langString Anjala est ancienne municipalité de Finlande de la vallée de la Kymi sur la rive ouest de la rivière Kymijoki. De nos jours, le territoire fait partie de Kouvola.
rdf:langString Anjala era uma cidade no sul da Finlândia, que se uniu em 1975 com Sippola para formar Anjalankoski, mais tarde se transformada em Kouvola. Anjala é lembrada historicamente na conexão com o século XVIII em um evento conhecido como Conspiração de Anjala.
rdf:langString Anjala var en kommun i Kymmenedalen, som numera ingår i Kouvola stad. Anjala är beläget på västra sidan om Kymmene älv mellan Kuovola och Kotka. Anjala kommun sammanslogs 1975 med Sippola kommun och bildade Anjalankoski köping, som blev stad 1977. Anjalankoski införlivades i Kouvola stad 2009. Anjala var enspråkigt finskt. År 1908 var landsarealen 148,9 km² och det bodde 2 931 människor med en befolkningstäthet av 19,0 invånare/km² i kommunen. 1973 hade folkmängden ökat till 5 854 personer.
xsd:nonNegativeInteger 2266
<Geometry> POINT(26.807929992676 60.68872833252)

data from the linked data cloud