Angrivarian Wall
http://dbpedia.org/resource/Angrivarian_Wall
The so-called Angrivarian Wall (German: Angrivarierwall) was mentioned by the Roman historian, Tacitus (Annals II, 19–21), in connection with the campaign by the Roman general Germanicus in 16 AD, which included the Battle of the Angrivarian Wall. It was here that the legions of Germanicus and the army of Arminius had their final conflict. The "wall" refers in this case to a defensive bank of earth or rampart, Wall being German for an embankment, not a wall. The relevant text in the Annals (II, 19) records:
rdf:langString
Der sogenannte Angrivarierwall wurde im Zusammenhang mit dem Feldzug des Germanicus 16 n. Chr. durch Tacitus (Annalen II, 19–21) erwähnt, als es zu der Schlacht am Angrivarierwall kam. Hier lieferten sich die Legionen des Germanicus und das Heer des Arminius ihre letzte kriegerische Auseinandersetzung. Die betreffende Textstelle in den Annalen (II, 19) lautet:
rdf:langString
rdf:langString
Angrivarierwall
rdf:langString
Angrivarian Wall
xsd:integer
53903454
xsd:integer
1067944155
rdf:langString
Der sogenannte Angrivarierwall wurde im Zusammenhang mit dem Feldzug des Germanicus 16 n. Chr. durch Tacitus (Annalen II, 19–21) erwähnt, als es zu der Schlacht am Angrivarierwall kam. Hier lieferten sich die Legionen des Germanicus und das Heer des Arminius ihre letzte kriegerische Auseinandersetzung. Die betreffende Textstelle in den Annalen (II, 19) lautet: „Zuletzt suchten sie sich einen Kampfplatz aus, der vom Fluss und Wald umschlossen war und in dem sich eine schmale sumpfige Fläche befand. Auch um das Waldgebiet zog sich ein tiefer Sumpf, nur eine Seite hatten die Angrivarier durch einen breiten Damm erhöht, der die Grenzlinie zu den Cheruskern bilden sollte.“ Über den Zweck dieses Bauwerkes gibt es heute widersprüchliche Ansichten. Es wird vermutet, dass es sich hierbei um eine frühgeschichtliche Grenzbefestigung zwischen Angrivariern und Cheruskern handelte. Ähnliche Bauwerke aus dieser Zeit gibt es in Dänemark, zum Beispiel den Olgerdige (31 n. Chr.). Es wäre auch denkbar, dass der Angrivarierwall einzig in Verbindung mit dem Feldzug des Germanicus errichtet wurde, um innerhalb der Taktik des Arminius eine strategische Funktion zu erfüllen.
rdf:langString
The so-called Angrivarian Wall (German: Angrivarierwall) was mentioned by the Roman historian, Tacitus (Annals II, 19–21), in connection with the campaign by the Roman general Germanicus in 16 AD, which included the Battle of the Angrivarian Wall. It was here that the legions of Germanicus and the army of Arminius had their final conflict. The "wall" refers in this case to a defensive bank of earth or rampart, Wall being German for an embankment, not a wall. The relevant text in the Annals (II, 19) records: At last they chose a spot closed in by a river and by forests, within which was a narrow swampy plain. The woods too were surrounded by a bottomless morass, only on one side of it the Angrivarii had raised a broad earthwork, as a boundary between themselves and the Cherusci. There are conflicting views today about the purpose of this earthwork. One theory is that it was an early historical border fortification between the Angrivarii and the Cherusci. Similar structures from this period have been found in Denmark, for example the Olgerdige (31 A.D.). It is also conceivable that the Angrivarian Wall was just built during the campaign of Germanicus in order to fulfil a strategic function as part of Arminius' tactics.
xsd:nonNegativeInteger
7731