Air-start system

http://dbpedia.org/resource/Air-start_system an entity of type: WikicatStartingSystems

Un arrencament pneumàtic (o arrencament d'aire comprimit) és una font d'energia utilitzada per tal de proporcionar la rotació inicial d'arrencada per a motors dièsel grans així com per a turbines de gas. rdf:langString
An air-start system is a power source used to provide the initial rotation to start large diesel and gas turbine engines. rdf:langString
Un arranque neumático es una fuente de energía utilizada para proporcionar la rotación inicial para arrancar motores diésel grandes así como turbinas de gas. rdf:langString
Ein Bodenstartgerät (englisch air starter unit oder air start unit, ASU) ist ein Bodendienstgerät für am Boden stehende Luftfahrzeuge, das Druckluft zum Starten der Turbinen liefert. Das Bodenstartgerät kann auch mit einem Bodenstromaggregat (GPU) kombiniert sein und liefert dann zusätzlich Strom. Mit der Druckluft des Bodenstartgeräts kann auch die bordeigene Klimaanlage betrieben werden. Neuere Geräte bieten zusätzlich elektrische Energie, für die ansonsten ein separates Bodenstromaggregat benötigt wurde, sowie die für Großtriebwerke erforderlichen großen Luftmengen. rdf:langString
rdf:langString Arrencador pneumàtic
rdf:langString Bodenstartgerät
rdf:langString Air-start system
rdf:langString Arranque neumático
xsd:integer 194126
xsd:integer 1123582477
rdf:langString Un arrencament pneumàtic (o arrencament d'aire comprimit) és una font d'energia utilitzada per tal de proporcionar la rotació inicial d'arrencada per a motors dièsel grans així com per a turbines de gas.
rdf:langString An air-start system is a power source used to provide the initial rotation to start large diesel and gas turbine engines.
rdf:langString Un arranque neumático es una fuente de energía utilizada para proporcionar la rotación inicial para arrancar motores diésel grandes así como turbinas de gas.
rdf:langString Ein Bodenstartgerät (englisch air starter unit oder air start unit, ASU) ist ein Bodendienstgerät für am Boden stehende Luftfahrzeuge, das Druckluft zum Starten der Turbinen liefert. Das Bodenstartgerät kann auch mit einem Bodenstromaggregat (GPU) kombiniert sein und liefert dann zusätzlich Strom. Ein Strahltriebwerk muss zum Anlassen auf eine Drehzahl von etwa 15 bis 20 % der maximalen Drehzahl beschleunigt werden, bevor Treibstoff in die Brennkammern zugeführt und der kontinuierliche Verbrennungsprozess gestartet werden kann. Normalerweise wird dafür das bordeigene Hilfstriebwerk (APU) genutzt. Falls die APU jedoch ausfällt, stellt der Flughafenbetreiber, eine Servicegesellschaft oder die Fluggesellschaft ein Bodenstartgerät bereit. Flugzeuge gänzlich ohne APU (wie z. B. die Boeing 707) sind heute noch in der militärischen Luftfahrt, in der zivilen Luftfahrt jedoch selten anzutreffen. Je nach Leistungsfähigkeit ist das Bodenstartgerät ein Kompressor mit Dieselantrieb oder eine Gasturbine mit Zapfluft-Entnahme (ähnlich einer APU), die auf einem Anhänger, Kleintransporter oder auch LKW montiert ist. Die vom Verdichter erzeugte Druckluft wird mit einem Schlauch an eine spezielle Anschlusskupplung an der Flugzeugaußenhaut geführt und gelangt dann über Rohrleitungen im Flugzeug zum Anlasser des Triebwerks. Mit der Druckluft des Bodenstartgeräts kann auch die bordeigene Klimaanlage betrieben werden. Neuere Geräte bieten zusätzlich elektrische Energie, für die ansonsten ein separates Bodenstromaggregat benötigt wurde, sowie die für Großtriebwerke erforderlichen großen Luftmengen.
xsd:nonNegativeInteger 7594

data from the linked data cloud