Aeropuertos y Servicios Auxiliares

http://dbpedia.org/resource/Aeropuertos_y_Servicios_Auxiliares an entity of type: Thing

Aeropuertos y Servicios Auxiliares (ASA) is a Mexican Federal Government-owned corporation with its own equity capital and legal identity. It has its headquarters in Mexico City in Venustiano Carranza, Mexico City. It was set up in June 1965 to oversee management, operations and development of Mexico's airports. As of 2015 it operated 18 airports and part-operated another 5. It also provides aviation fuel at 63 Locations. rdf:langString
Aeropuertos y Servicios Auxiliares (ASA) es una empresa paraestatal que administra y opera 18 aeropuertos propios y otros 5 en sociedad con gobiernos estatales en México, Opera 60 estaciones de combustibles en aeropuertos y un centro de capacitación. rdf:langString
Aéroports et Services auxiliaires (ASA) administre et opère 18 aéroports propres et 5 en société au Mexique. rdf:langString
Aeropuertos y Servicios Auxiliares (ASA) adalah badan usaha milik pemerintah federal dengan modal dan identitas hukum sendiri. ASA memiliki kantor pusat di Kota Meksiko di , Kota Meksiko. ASA diciptakan oleh pada Juni 1965 untuk mengawasi manajemen, operasi dan pengembangan bandara Meksiko. Hari ini, ASA mengoperasikan 19 bandara dan memiliki partisipasi dalam 4 lainnya, juga menyediakan layanan into-plane bahan bakar penerbangan di 63 Lokasi. rdf:langString
Die Arbeitsgruppe südliches Afrika (ASA) war eine schweizerische antikommunistische Organisation, die das Apartheidsregime Südafrikas durch Einflussnahme auf die Berichterstattung schweizerischer Medien unterstützen wollte. rdf:langString
rdf:langString Aeropuertos y Servicios Auxiliares
rdf:langString Arbeitsgruppe südliches Afrika
rdf:langString Aeropuertos y Servicios Auxiliares
rdf:langString Aeropuertos y Servicios Auxiliares
rdf:langString Aeropuertos y Servicios Auxiliares
rdf:langString Aeropuertos y Servicios Auxiliares
rdf:langString Aeropuertos y Servicios Auxiliares
xsd:integer 13768237
xsd:integer 1114523236
rdf:langString none
xsd:date 1965-07-10
rdf:langString Oscar Artemio Argüello
rdf:langString Asa logo.jpg
xsd:integer 200
xsd:integer 2500
xsd:integer 575 650
xsd:integer 10
rdf:langString Airports operate by ASA
xsd:integer 650
xsd:double 0.05 0.22 0.24 0.25 0.27 0.425 0.45 0.52 0.59 0.605 0.62 0.64 0.655 0.66 0.675 0.723 0.83 0.87
xsd:double 0.075 0.19 0.21 0.22 0.25 0.26 0.32 0.39 0.41 0.445 0.47 0.48 0.49 0.5 0.505 0.582 0.6 0.68
rdf:langString Die Arbeitsgruppe südliches Afrika (ASA) war eine schweizerische antikommunistische Organisation, die das Apartheidsregime Südafrikas durch Einflussnahme auf die Berichterstattung schweizerischer Medien unterstützen wollte. Die ASA wurde 1982 von Christoph Blocher, damals Nationalrat der SVP, gegründet. Sie sah in Südafrika einen wirtschaftlich und geopolitisch wichtigen Aussenposten des Westens (siehe Kalter Krieg). Ebenfalls Mitglieder waren unter anderem Nationalrat Ulrich Schlüer und Brigadier , der zuvor die nachrichtendienstliche Zusammenarbeit mit Südafrika auf Schweizer Seite geleitet hatte. Dabei ging es zum einen um Rüstungsgeschäfte, welche sowohl die schweizerische Gesetzgebung als auch die UNO-Sanktionen unterliefen, zum anderen um fremdenpolizeiliche Massnahmen gegen Apartheid-Kritiker in der Schweiz, wie eine Nationalfondsstudie im Jahre 2005 aufzeigte. Gemäss Unterlagen des militärischen Nachrichtendienstes Südafrikas wurde dem Kontakt zu Gruppen wie der ASA, des Schweizerischen Ostinstituts um Peter Sager oder zum Zürcher «Subversivenjäger» Ernst Cincera von der Apartheidsregierung hohe Bedeutung zugemessen. Dies stand im Zusammenhang mit dem Projekt der Regierung am Kap, welches die Aufbesserung des Images sowie die Bespitzelung von Apartheidsgegnern zum Ziel hatte Die ASA organisierte Südafrika-Seminare, zu denen Industrielle, Militärs, Wissenschaftler, Politiker und andere Redner eingeladen wurden. Der Sitz war Zürich. Die ASA veröffentlichte ein Bulletin, das zwischen 1982 und 2001 in 182 Ausgaben erschien. In diesem wurde unter anderem Verständnis für den Immorality Act, der sexuelle Beziehungen von Schwarzen und Weissen unter Strafe stellt, und den Bantu Education Act, der das getrennte Unterrichten von Schwarzen und Weissen anordnete, geäussert. Des Weiteren wurde die Entkolonialisierung Afrikas nach dem Zweiten Weltkrieg kritisiert und eine «europäische Neukolonialisierung zur Rettung des sterbenden Afrika» gefordert. Nachfolgezeitschrift sind die Fehlmann-Briefe, die seit 2002 etwa sechsmal jährlich erscheinen. Ein Quellenbestand zur ASA findet sich im Archiv der „Anti-Apartheid Bewegung der Schweiz“.
rdf:langString Aeropuertos y Servicios Auxiliares (ASA) is a Mexican Federal Government-owned corporation with its own equity capital and legal identity. It has its headquarters in Mexico City in Venustiano Carranza, Mexico City. It was set up in June 1965 to oversee management, operations and development of Mexico's airports. As of 2015 it operated 18 airports and part-operated another 5. It also provides aviation fuel at 63 Locations.
rdf:langString Aeropuertos y Servicios Auxiliares (ASA) es una empresa paraestatal que administra y opera 18 aeropuertos propios y otros 5 en sociedad con gobiernos estatales en México, Opera 60 estaciones de combustibles en aeropuertos y un centro de capacitación.
rdf:langString Aéroports et Services auxiliaires (ASA) administre et opère 18 aéroports propres et 5 en société au Mexique.
rdf:langString Aeropuertos y Servicios Auxiliares (ASA) adalah badan usaha milik pemerintah federal dengan modal dan identitas hukum sendiri. ASA memiliki kantor pusat di Kota Meksiko di , Kota Meksiko. ASA diciptakan oleh pada Juni 1965 untuk mengawasi manajemen, operasi dan pengembangan bandara Meksiko. Hari ini, ASA mengoperasikan 19 bandara dan memiliki partisipasi dalam 4 lainnya, juga menyediakan layanan into-plane bahan bakar penerbangan di 63 Lokasi.
xsd:nonNegativeInteger 10681
xsd:date 1965-07-10
xsd:gYear 1965
xsd:nonNegativeInteger 2500

data from the linked data cloud