Acaryochloris marina
http://dbpedia.org/resource/Acaryochloris_marina an entity of type: Thing
Acaryochloris marina je druh sinice s neznámým zařazením do systému. Byla poprvé nalezena jako symbiont uvnitř těla sumky na ostrově Palau (současně s tímto druhem však byl v těle sumky nalezen i jiný symbiont, a to rodu Prochloron). Nedávno byl sekvenován genom této sinice.
rdf:langString
Acaryochloris marina is a symbiotic species of the phylum Cyanobacteria that produces chlorophyll d, allowing it to use far-red light, at 770 nm wavelength.
rdf:langString
Acaryochloris marina (лат.) — вид симбиотических цианобактерий из порядка . В качестве основного пигмента фотосинтеза используют хлорофилл d, что позволяет им улавливать свет дальней красной области спектра (максимум поглощения — 710 нм длины волны).
rdf:langString
Acaryochloris marina ist ein Cyanobakterium (eine „Blaualge“) und die bisher einzig bekannte photosynthetische Lebensform mit Chlorophyll d als Hauptpigment. Acaryochloris marina wurde 1993 aus Seescheiden isoliert, die bei Palau gefangen worden waren und 2003 als neue Art beschrieben (nach anderen Quellen wurde sie erst 1996 entdeckt). Sie zeigt eine bisher einzigartige molekularen Zusammensetzung des lichtsammelnden Antennensystems (Lichtsammelkomplex).
rdf:langString
rdf:langString
Acaryochloris marina
rdf:langString
Acaryochloris marina
rdf:langString
Acaryochloris marina
rdf:langString
Acaryochloris marina
xsd:integer
28162060
xsd:integer
1067696100
rdf:langString
Miyashita & Chihara, 2003
rdf:langString
Q18645392
rdf:langString
Q338104
rdf:langString
Acaryochloris
rdf:langString
Komárek et al. 2014
rdf:langString
Miyashita & Chihara 2003
rdf:langString
marina
rdf:langString
Acaryochloris marina je druh sinice s neznámým zařazením do systému. Byla poprvé nalezena jako symbiont uvnitř těla sumky na ostrově Palau (současně s tímto druhem však byl v těle sumky nalezen i jiný symbiont, a to rodu Prochloron). Nedávno byl sekvenován genom této sinice.
rdf:langString
Acaryochloris marina is a symbiotic species of the phylum Cyanobacteria that produces chlorophyll d, allowing it to use far-red light, at 770 nm wavelength.
rdf:langString
Acaryochloris marina ist ein Cyanobakterium (eine „Blaualge“) und die bisher einzig bekannte photosynthetische Lebensform mit Chlorophyll d als Hauptpigment. Acaryochloris marina wurde 1993 aus Seescheiden isoliert, die bei Palau gefangen worden waren und 2003 als neue Art beschrieben (nach anderen Quellen wurde sie erst 1996 entdeckt). Sie zeigt eine bisher einzigartige molekularen Zusammensetzung des lichtsammelnden Antennensystems (Lichtsammelkomplex). Alle photosynthetischen Organismen besitzen innerhalb der Thylakoidmembran lichtsammelnde Komplexe aus Proteinen und Pigmenten (Chlorophyll). Diese Antennensysteme absorbieren Licht und leiten die absorbierte Lichtenergie an das photochemische Reaktionszentrum weiter. Cyanobakterien besitzen zusätzlich membranexterne Antennenkomplexe, die meist kein Chlorophyll, sondern sogenannte Phycobilin-Farbstoffe in Proteinkomplexen enthalten, die auch grünes Licht absorbieren. Während höhere Pflanzen und andere Cyanobakterien überwiegend Chlorophyll a und b als Hauptpigmente des membraninternen Lichtsammelkomplexes („light harvesting complex“, LHC) aufweisen, enthält der LHC von A. marina fast ausschließlich Chlorophyll d. Bei Chlorophyll d ist die langwellige Absorptionsbande im Vergleich zu Chlorophyll a und Chlorophyll b um mehr als 30 nm rotverschoben. Dies ermöglicht A. marina, den nahen Infrarotbereich des Sonnenlichtes zur Photosynthese zu nutzen und auf engem Raum in Symbiose mit anderen Cyanobakterien zusammenzuleben. Auch die membranexterne (PBP-Antenne) von A. marina hat einen anderen Aufbau als in typischen Cyanobakterien. Acaryochloris marina teilt sich im Great Barrier Reef vor der Küste Australiens mit eine Ascidie als Symbionten. Dabei spielen die optischen Eigenschaften jedes der drei Organismen eine wichtige Rolle. Während die heterotrophe (nicht photosynthetische) Ascidie UV-Strahlung absorbiert und dadurch die empfindlichen photosynthetischen Systeme der Cyanobakterien geschützt werden, nutzt Prochloron mit Chlorophyll-a-Antennen vornehmlich das Licht im Wellenlängenbereich um 674 nm. Das Chlorophyll d von A. marina absorbiert dagegen vor allem Licht zwischen 700 nm und 730 nm. Das zur Verfügung stehende Licht unterhalb von 650 nm, welches von Prochloron ebenfalls nur schwach absorbiert wird, kann die Phycobiliproteinantenne von A. marina anregen. Somit wird das elektromagnetische Spektrum zwischen 600 und 730 nm durch diese Symbiose optimal ausgenutzt.
rdf:langString
Acaryochloris marina (лат.) — вид симбиотических цианобактерий из порядка . В качестве основного пигмента фотосинтеза используют хлорофилл d, что позволяет им улавливать свет дальней красной области спектра (максимум поглощения — 710 нм длины волны).
xsd:nonNegativeInteger
7151