2016 Cyprus Women's Cup

http://dbpedia.org/resource/2016_Cyprus_Women's_Cup an entity of type: Thing

キプロス・カップ2016(英: Cyprus Cup 2016)は、2016年3月2日から3月9日にかけて開催された第9回目のキプロス・カップである。 rdf:langString
La Cyprus Cup 2016 è stata la nona edizione della Cyprus Cup, disputata tra il 2 e il 9 marzo 2016. rdf:langString
De 9e editie van de Cyprus Women's Cup, een vrouwenvoetbaltoernooi voor landenteams, startte op 2 maart 2016 en eindigde 9 maart 2016. rdf:langString
The 2016 Cyprus Women's Cup was the ninth edition of the Cyprus Women's Cup, an invitational women's football tournament held annually in Cyprus. After being initially canceled due to schedule conflicts with both UEFA and AFC qualification for the 2016 Summer Olympics and the 2016 SheBelieves Cup leaving many of the prior year's participants, including reigning champions England, unable to attend, the tournament was rescheduled with the Football Association of Finland as tournament organizers and a scaled-down field of eight national teams. rdf:langString
Der Zypern-Cup 2016 war die 9. Ausspielung des seit 2008 alljährlich ausgetragenen Frauenfußballturniers für Nationalmannschaften und fand vom 2. bis 9. März 2016 wie zuvor an verschiedenen Spielorten in der Republik Zypern statt. Das Turnier weist im Gegensatz zu den vorherigen Austragungen eine Reihe von Besonderheiten auf. Es wurde erstmals allein vom finnischen Verband organisiert, zuvor gehörten auch der englische, niederländische und schottische Verband zu den Organisatoren. Mit England und Kanada nahmen die beiden Rekordsieger nicht teil. Während England am gleichzeitig stattfindenden SheBelieves Cup 2016 teilnahm, nahmen die Kanadierinnen am wieder parallel dazu stattfindenden Algarve-Cup 2016 teil. Auch Frankreich, vorletzter und zweimaliger Sieger nahm stattdessen am SheBelieves rdf:langString
rdf:langString Zypern-Cup 2016
rdf:langString 2016 Cyprus Women's Cup
rdf:langString Cyprus Cup 2016
rdf:langString キプロス・カップ2016
rdf:langString Cyprus Women's Cup 2016
rdf:langString Cyprus Women's Cup
xsd:integer 49856779
xsd:integer 985580053
xsd:integer 3
xsd:integer 1
xsd:integer 1
xsd:date 2016-03-02
xsd:date 2016-03-04
xsd:date 2016-03-07
xsd:date 2016-03-09
xsd:gMonthDay --03-09
xsd:integer 35
rdf:langString Green
rdf:langString Ward
rdf:langString McCabe
rdf:langString Quinn
rdf:langString Littlejohn
rdf:langString Szabó
rdf:langString Girelli
rdf:langString Burger
rdf:langString Saari
rdf:langString Danielsson
rdf:langString Chivers
rdf:langString Gabbiadini
rdf:langString Csiszár
rdf:langString Chojnowski
rdf:langString Bonansea
rdf:langString Zadrazil
rdf:langString Sabatino
rdf:langString Carissimi
rdf:langString Vágó
rdf:langString Necidová
rdf:langString Pajor
rdf:langString Voňková
rdf:langString Guagni
rdf:langString Billa
rdf:langString Engman
rdf:langString Kamczyk
rdf:langString Zágor
rdf:langString Wiankowska
rdf:langString Schiechtl
rdf:langString Estcourt
xsd:integer 16
xsd:integer 2017
xsd:integer 8
xsd:integer 2015
xsd:integer 0 1 2 3
<second> 1020.0 660.0 840.0 1050.0 870.0
rdf:langString
rdf:langString Lucie Voňková
rdf:langString Nina Burger
rdf:langString Cyprus Women's Cup
xsd:integer 3
xsd:integer 2016
rdf:langString Der Zypern-Cup 2016 war die 9. Ausspielung des seit 2008 alljährlich ausgetragenen Frauenfußballturniers für Nationalmannschaften und fand vom 2. bis 9. März 2016 wie zuvor an verschiedenen Spielorten in der Republik Zypern statt. Das Turnier weist im Gegensatz zu den vorherigen Austragungen eine Reihe von Besonderheiten auf. Es wurde erstmals allein vom finnischen Verband organisiert, zuvor gehörten auch der englische, niederländische und schottische Verband zu den Organisatoren. Mit England und Kanada nahmen die beiden Rekordsieger nicht teil. Während England am gleichzeitig stattfindenden SheBelieves Cup 2016 teilnahm, nahmen die Kanadierinnen am wieder parallel dazu stattfindenden Algarve-Cup 2016 teil. Auch Frankreich, vorletzter und zweimaliger Sieger nahm stattdessen am SheBelieves Cup teil. Damit nahm keine der bisher siegreichen Mannschaften teil. Auch die Niederländerinnen, zuvor Mitorganisator und Finalist 2011 nahmen auf Grund des gleichzeitig stattfindenden Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele nicht teil. Mit Neuseeland, das erstmals am Algarve-Cup teilnahm, fehlte auch der letzte, der bisherigen Finalisten aus der Gruppe der A-Nationalmannschaften. Der in der FIFA-Weltrangliste bestplatzierte Teilnehmer war Italien, das dort Platz 13 belegte. Die Italienerinnen waren auch der einzige Teilnehmer, der sich schon unter den ersten vier Mannschaften platzieren konnte. Erstmals nahm keine außereuropäische Mannschaft teil und keiner der Teilnehmer nahm an der WM 2015 teil oder konnte sich für die Olympischen Spiele 2016 qualifizieren. Auch diesmal nahm die Mannschaft des Gastgeberlandes nicht teil, stattdessen nahm sie am einen Tag nach dem Zypern-Cup begonnenen teil, der ebenfalls auf Zypern stattfindet. Spielorte waren das GSZ-Stadion in Larnaka, das in Famagusta sowie das in Paralimni.
rdf:langString The 2016 Cyprus Women's Cup was the ninth edition of the Cyprus Women's Cup, an invitational women's football tournament held annually in Cyprus. After being initially canceled due to schedule conflicts with both UEFA and AFC qualification for the 2016 Summer Olympics and the 2016 SheBelieves Cup leaving many of the prior year's participants, including reigning champions England, unable to attend, the tournament was rescheduled with the Football Association of Finland as tournament organizers and a scaled-down field of eight national teams. Austria defeated Poland in a final between two first-time participants in the Cyprus Cup.
rdf:langString キプロス・カップ2016(英: Cyprus Cup 2016)は、2016年3月2日から3月9日にかけて開催された第9回目のキプロス・カップである。
rdf:langString La Cyprus Cup 2016 è stata la nona edizione della Cyprus Cup, disputata tra il 2 e il 9 marzo 2016.
rdf:langString De 9e editie van de Cyprus Women's Cup, een vrouwenvoetbaltoernooi voor landenteams, startte op 2 maart 2016 en eindigde 9 maart 2016.
xsd:nonNegativeInteger 15973
xsd:string 11:00 14:00 14:30 17:00 17:30

data from the linked data cloud