2012 Romanian constitutional crisis

http://dbpedia.org/resource/2012_Romanian_constitutional_crisis an entity of type: Thing

The 2012 Romanian constitutional crisis was a major political and constitutional conflict between President Traian Băsescu and Prime Minister Victor Ponta of Romania. A dispute arose between the two regarding the representation of Romania to the European Council reunion of June 28, 2012. The dispute degenerated in civil disobedience and conflicting views between political parties. On 12 December 2012, Băsescu and Ponta signed an agreement on institutional cohabitation, effectively ending the crisis. rdf:langString
Die Staatskrise in Rumänien war eine durch die Eurokrise verstärkte Krisenerscheinung in Rumänien, die sich Ende 2011 nach dem Erlass eines unpopulären nationalen Sparprogramms verschärfte. Das Programm zielte auf die Verschlankung der Staatsbürokratie und des Verwaltungsapparats sowie auf die Kürzung von Beamtengehältern ab, was in Teilen der Bevölkerung zu heftigen Protesten führte. Einige kleinere und größere Straßenproteste verliefen friedlich, einzelne zogen jedoch im Januar eine Spur der Verwüstung durch die rumänische Hauptstadt Bukarest. rdf:langString
rdf:langString Staatskrise in Rumänien 2012
rdf:langString 2012 Romanian constitutional crisis
xsd:integer 36343961
xsd:integer 1078175743
rdf:langString Casualties and arrests
xsd:integer 1
xsd:integer 7403836
rdf:langString left
rdf:langString right
rdf:langString Senate
rdf:langString Chamber of Deputies
rdf:langString A rally in favor of President Băsescu's impeachment
rdf:langString Percentage of "yes" votes
rdf:langString Turnout
rdf:langString Arrests: 112
rdf:langString Deaths: 1
rdf:langString Injuries: 16
rdf:langString *Invalidation of the referendum *Traian Băsescu's reinstatement *Reactions and statements of the European leaders
xsd:date 2012-06-04
rdf:langString vertical
xsd:integer 18292464
rdf:langString none
rdf:langString Victor Ponta and Traian Băsescu
rdf:langString *Resignation of President Traian Băsescu *Resignation of CCR judges
rdf:langString Results of the 2012 Romanian legislative election
rdf:langString Results of the 2012 Romanian presidential impeachment referendum
xsd:integer 35250
xsd:integer 117200
rdf:langString
rdf:langString Deputati 2012.png
rdf:langString Referendum 29 iulie voturi DA.png
rdf:langString Referendum 29 iulie.png
rdf:langString Senatori 2012.png
rdf:langString Wiki ponta.jpg
rdf:langString Traian Băsescu, at the International Conference in Support of the new Libya .jpg
xsd:integer 111842
rdf:langString
rdf:langString *Demonstration *Occupation *Picketing *Roadblock *Civil disobedience *Internet activism
xsd:integer 943375
rdf:langString Source: Romanian Electoral Commission
xsd:integer 2012
rdf:langString Berlin
rdf:langString Brussels
rdf:langString London
rdf:langString Madrid
rdf:langString Paris
rdf:langString The Hague
rdf:langString Bucharest, Alexandria, Arad, Brașov, Cluj-Napoca, Craiova, Deva, Iași, Oradea, Pitești, Râmnicu Vâlcea, Sibiu, Slatina, Târgu Jiu, Timișoara
xsd:gMonthDay --06-28 --08-21
xsd:gMonthDay --07-29
rdf:langString Ended
xsd:integer 2012
xsd:integer 8459053
xsd:integer 127 146 200 100.0
rdf:langString The 2012 Romanian constitutional crisis was a major political and constitutional conflict between President Traian Băsescu and Prime Minister Victor Ponta of Romania. A dispute arose between the two regarding the representation of Romania to the European Council reunion of June 28, 2012. The dispute degenerated in civil disobedience and conflicting views between political parties. On 12 December 2012, Băsescu and Ponta signed an agreement on institutional cohabitation, effectively ending the crisis.
rdf:langString Die Staatskrise in Rumänien war eine durch die Eurokrise verstärkte Krisenerscheinung in Rumänien, die sich Ende 2011 nach dem Erlass eines unpopulären nationalen Sparprogramms verschärfte. Das Programm zielte auf die Verschlankung der Staatsbürokratie und des Verwaltungsapparats sowie auf die Kürzung von Beamtengehältern ab, was in Teilen der Bevölkerung zu heftigen Protesten führte. Einige kleinere und größere Straßenproteste verliefen friedlich, einzelne zogen jedoch im Januar eine Spur der Verwüstung durch die rumänische Hauptstadt Bukarest. Durch Überläufer gestärkt schlossen sich die National-Liberale Partei (rumänisch Partidul Național Liberal, PNL), die Sozialdemokratische Partei (Partidul Social Democrat, PSD) und die Konservative Partei (Partidul Conservator, PC) Anfang Mai zum neuen Regierungsbündnis Sozialliberale Union (Uniunea Social Liberală, USL) unter dem sozialdemokratischen Premierminister Victor Ponta zusammen. Erklärtes Ziel war die Entmachtung des rumänischen Präsidenten Traian Băsescu von der Demokratisch-Liberalen Partei (Partidul Democrat Liberal, PD-L). Ende Juni leitete die USL ein Amtsenthebungsverfahren gegen Băsescu ein. Ihm wurden Verstöße gegen die Verfassung, Anmaßung von Regierungsgewalt und Kompetenzüberschreitungen vorgeworfen. Die Abstimmung im Parlament führte zur Suspendierung des Präsidenten. Die Amtsgeschäfte führte indes der nationalliberale Senatspräsident Crin Antonescu. Bei der Volksabstimmung (Referendum) zur Amtsenthebung Băsescus Ende Juli lag die Wahlbeteiligung von 46,2 Prozent unter den benötigten 50 Prozent der Wähler und die Abstimmung wurde von der Wahlleitung für ungültig erklärt. Die konservative Opposition hatte ihre Wähler aufgerufen, sich nicht an der Abstimmung zu beteiligen. Große Teile der Bevölkerung hatten das Gefühl, das kleinere Übel gewählt zu haben. Die USL äußerte Zweifel an der Korrektheit der dem Referendum zugrunde liegenden Wählerlisten und verlangte eine Neuberechnung der Zahl der Wahlberechtigten. USL-Vertreter hatten angebliche 1,7 Millionen Falscheintragungen geortet, vor allem durch Tote und Ausgewanderte. Die Wählerlisten sollten nachträglich durch eine improvisierte Volkszählung „der Realität angepasst“ werden. Zur Erfüllung des Quorums hatten 1,5 Millionen Stimmen gefehlt. Nach Protestrücktritten von Ministern aus den eigenen Reihen sah sich Premierminister Ponta zu einer größeren Regierungsumbildung gezwungen. Die neun Richter des von der USL angerufenen Verfassungsgerichts von Rumänien bestätigten dieses Ergebnis nicht sofort und verschoben ihre Entscheidung zuerst auf den 12. September, dann auf 29. August, bis sie das Referendum schließlich am 21. August mit 6 zu 3 Stimmen für ungültig erklärten. Die Verfassungsrichter berichteten von enormem Druck durch die Regierung und Interimspräsidenten Antonescu, wozu auch Drohungen gegen ihre Familien gehört hätten. Traian Băsescu kehrte am 27. August in sein Amt als Staatspräsident zurück. Das politische Vorgehen der USL, welches von Kommentatoren oft als „Staatsstreich“ beschrieben wurde, zog heftige nationale und internationale Kritik nach sich. Hintergrund ist neben der weit verbreiteten Korruption in Rumänien ein Machtkampf von Politiker-Cliquen der verschiedenen Lager, der nicht immer im Einklang mit den Grundsätzen des Gesetzes steht. Im Zuge des Referendums wurde so auch die Fälschung von Bevölkerungszahlen und Wahlbetrug kritisiert. In der von Korruption durchsetzten politischen Welt Rumäniens machte sich Unbehagen breit, als ein früherer Ministerpräsident der PSD zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt wurde. Die Weltpolitik zeigte sich besorgt über den Druck auf Verfassungsrichter und die bedrängte Rechtsstaatlichkeit, das willkürliche Regieren durch Notverordnungen sowie mangelndes Interesse an Werten der Europäischen Union (EU). Besonders die EU reagierte mehrfach mit deutlichen Worten und kritisierte das Land scharf, wobei sie sich entschlossen zeigte, die Unabhängigkeit der Justiz in Rumänien zu garantieren. Auch die Vereinigten Staaten von Amerika würden, sofern es anhaltende Zweifel an der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit im Land gebe, früher oder später auch die strategische Partnerschaft zwischen den USA und Rumänien in Frage stellen, warnte das US-Außenministerium.
xsd:nonNegativeInteger 99730

data from the linked data cloud