1995 German Athletics Championships
http://dbpedia.org/resource/1995_German_Athletics_Championships an entity of type: Abstraction100002137
The 1995 German Athletics Championships were held at the Weserstadion in Bremen on 30 June – 2 July 1995.
rdf:langString
Die 95. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften wurden vom 30. Juni bis zum 2. Juli 1995 im Bremer Weserstadion ausgetragen. Florian Schwarthoff lief über 110 m Hürden in 13,05 s neuen deutschen Rekord. Auch die 4-mal-1500-Meter-Staffel des TV Wattenscheid 01 stellte in der Besetzung , Mark Ostendarp, , Rüdiger Stenzel mit 14:59,06 min einen neuen deutschen Rekord auf. Außerdem wurden wie in den Jahren zuvor weitere Meisterschaftstitel an verschiedenen anderen Orten vergeben, in der folgenden Auflistung in chronologischer Reihenfolge benannt.
rdf:langString
rdf:langString
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1995
rdf:langString
1995 German Athletics Championships
xsd:integer
1995
xsd:integer
36735568
xsd:integer
1106975274
xsd:integer
1
3
xsd:gMonthDay
--06-30
xsd:integer
1996
xsd:integer
1994
rdf:langString
The 1995 German Athletics Championships were held at the Weserstadion in Bremen on 30 June – 2 July 1995.
rdf:langString
Die 95. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften wurden vom 30. Juni bis zum 2. Juli 1995 im Bremer Weserstadion ausgetragen. Florian Schwarthoff lief über 110 m Hürden in 13,05 s neuen deutschen Rekord. Auch die 4-mal-1500-Meter-Staffel des TV Wattenscheid 01 stellte in der Besetzung , Mark Ostendarp, , Rüdiger Stenzel mit 14:59,06 min einen neuen deutschen Rekord auf. Eine Anpassung gab es wieder einmal in einer Disziplin der Frauenleichtathletik. Anstelle der 3000 Meter wurden ab jetzt wie bei den Männern 5000 Meter gelaufen. Damit war die Angleichung der Disziplinbreite bei den Frauen schon sehr weit fortgeschritten. Was v. a. noch fehlte war eine Veränderung im Gehen, die 1998 erst einmal zur Einführung der Streckenlänge von 20 km anstelle der 10 km führte, sowie die Miteinbeziehung der 3000 m Hindernis, die dann im Jahr 2002 erfolgte. Außerdem wurden wie in den Jahren zuvor weitere Meisterschaftstitel an verschiedenen anderen Orten vergeben, in der folgenden Auflistung in chronologischer Reihenfolge benannt.
* Crossläufe – Wetter (Ruhr), 4. März mit Einzel-/Mannschaftswertungen für Frauen und Männer auf jeweils zwei Streckenlängen (Mittel-/Langstrecke)
* Marathonlauf – im Rahmen des Hamburg-Marathons am 30. April mit Einzel-/Mannschaftswertungen für Frauen und Männer
* 100-km-Straßenlauf – Pfalzgrafenweiler, 30. April mit Einzel-/Mannschaftswertungen für Frauen und Männer
* Läufe über 10.000 m (Frauen und Männer) – Blankenburg (Harz), 25. Mai
* 10-km-Gehen (Frauen)/50-km-Gehen (Männer) – Boppard, 25. Mai mit jeweils mit Einzel- und Mannschaftswertungen
* Berglauf im Rahmen des Hohenneuffen-Berglaufs – Beuren (bei Nürtingen), 11. Juni mit Einzel-/Mannschaftswertung für Männer und Frauen
* Langstaffeln, Frauen: 3 × 800 m/Männer: 4 × 800 m und 4 × 1500 m – Rhede, 9. Juli im Rahmen der Deutschen Jugendmeisterschaften
* Mehrkämpfe (Frauen: Siebenkampf)/(Männer: Zehnkampf) – Ulm, 26./27. August mit Einzel- und Mannschaftswertungen
* Halbmarathon – Wörth-Maximiliansau, 9. September mit Einzel-/Mannschaftswertungen für Frauen und Männer Die folgenden Übersichten fassen die Medaillengewinner und -gewinnerinnen zusammen. Eine ausführlichere Übersicht mit den jeweils ersten acht in den einzelnen Disziplinen findet sich unter dem Link Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1995/Resultate.
xsd:nonNegativeInteger
5442