1988 East German Athletics Championships
http://dbpedia.org/resource/1988_East_German_Athletics_Championships
The 1988 East German Athletics Championships (German: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1988) was the 39th edition of the national championship in outdoor track and field for East Germany. It was held on 24–26 June at the Ostseestadion in Rostock. It served as the selection meeting for East Germany at the 1988 Summer Olympics.
rdf:langString
Die DDR-Leichtathletik-Meisterschaften wurden 1988 zum 39. Mal ausgetragen und fanden vom 24. bis 26. Juni zum ersten Mal im Rostocker Ostseestadion statt, bei denen in 31 Disziplinen (18 Männer/13 Frauen) die Meister ermittelt wurden. An den drei Wettkampftagen besuchten 45.000 Zuschauer (Freitag: 12.000, Samstag: 14.000 und Sonntag: 19.000) die Veranstaltung.
rdf:langString
rdf:langString
DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1988
rdf:langString
1988 East German Athletics Championships
xsd:integer
1988
xsd:integer
61273900
xsd:integer
1106980246
xsd:integer
175
xsd:gMonthDay
--06-26
xsd:integer
300
xsd:integer
1989
xsd:integer
1987
rdf:langString
Sprinter Sven Matthes winning the men's 100 metres
rdf:langString
Rostock, East Germany
rdf:langString
The 1988 East German Athletics Championships (German: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1988) was the 39th edition of the national championship in outdoor track and field for East Germany. It was held on 24–26 June at the Ostseestadion in Rostock. It served as the selection meeting for East Germany at the 1988 Summer Olympics. At the competition, Sven Matthes set a new European junior record of 10.18 in the men's 100 metres qualifying, set a world junior record of 32:44.52 minutes in the women's 10,000 metres, and Beate Anders broke the senior German record in the women's 5000 metres race walk with 21:35.28 minutes.
rdf:langString
Die DDR-Leichtathletik-Meisterschaften wurden 1988 zum 39. Mal ausgetragen und fanden vom 24. bis 26. Juni zum ersten Mal im Rostocker Ostseestadion statt, bei denen in 31 Disziplinen (18 Männer/13 Frauen) die Meister ermittelt wurden. An den drei Wettkampftagen besuchten 45.000 Zuschauer (Freitag: 12.000, Samstag: 14.000 und Sonntag: 19.000) die Veranstaltung. Bei den Männern gelang es acht Athleten (Emmelmann (200 m), Schönlebe (400 m), Herold (1500 m), Ackermann (400 m Hürden), Melzer (3000 m Hindernis), Langhammer (Stab), Schult (Diskus) und Haber (Hammer)) ihren Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen, was bei den Frauen sechs Athletinnen (Müller (400 m), Wachtel (800 m), Ullrich (3000 m), Busch (400 m Hürden), Drechsler (Weit) und Felke (Speer)) gelang. Für die sportlichen Höhepunkte neben vielen Weltklasseleistungen sorgten der 18-jährige Sven Matthes mit einem neuen Junioren-Europarekord im 100-Meter-Lauf, aufgestellt im Zwischenlauf und Beate Anders mit dem neuen DDR-Rekord im 5000-Meter-Bahngehen. Die Ehrenpreise des Generalsekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, erhielten für die besten Leistungen der Meisterschaften bei den Frauen Heike Drechsler für ihren 200-Meter-Lauf und bei den Männern der Geher Ronald Weigel. Beide kamen den Weltrekorden in ihren Disziplinen Prozentual am nächsten. Wie üblich wurden aus zeitlichen oder organisatorischen Gründen verschiedene Wettbewerbe aus dem Programm der in Rostock stattfindenden Hauptveranstaltung und an andere Orte zu anderen Terminen vergeben. In diesem Jahr waren dies die 10.000-Meter-Läufe, die Marathonläufe, die Staffeln über 4-mal-100-Meter und 4-mal-400-Meter, bei den Frauen das 10-km-Gehen, bei den Männern das 50-km-Gehen, der Siebenkampf (Frauen) sowie der Zehnkampf (Männer) und wie jedes Jahr die Crossläufe. Dabei verteidigten die Berlinerin Kathrin Ullrich und der Rostocker Hansjörg Kunze im 10.000-Meter-Lauf, Beate Anders im 10-km-Gehen sowie die Frauenstaffel vom SC Motor Jena über 4 × 100 m und der Männerstaffel vom SC Karl-Marx-Stadt über 4 × 400 m ihre Titel erfolgreich. Für Kunze war es zugleich der dritte Triumph in Folge. Die 17-jährige vom SC Empor Rostock stellte als Zweitplatzierte eine neue Junioren-Weltbestleistung im 10.000-Meter-Lauf auf. Zu zwei Meisterehren kamen in diesem Jahr Marlies Göhr, Heike Drechsler, Kathrin Ullrich, Beate Anders, Andrea Fleischer, Thomas Schönlebe, Uwe Ackermann, Ronald Weigel und Rainer Wachenbrunner. Die erfolgreichste Mannschaft bei den Meisterschaften war der SC Motor Jena mit insgesamt 11 Gold-, 1 Silber- und 4 Bronzemedaillen.
xsd:nonNegativeInteger
13751