1938 renaming of East Prussian placenames
http://dbpedia.org/resource/1938_renaming_of_East_Prussian_placenames
1938 renaming of East Prussian placenames (German: Umbenennung von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938) was the process of changing more than 1,500 East Prussian placenames by 16 July 1938, following a decree issued by Gauleiter and Oberpräsident Erich Koch and initiated by Adolf Hitler. This resulted in the elimination, Germanization, or simplification of a number of Old Prussian names, as well as those Polish or Lithuanian origin. Other areas of Nazi Germany were also affected.
rdf:langString
El renombramiento de localizaciones de Prusia Oriental de 1938 (en alemán, Umbenennung von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938) fue el proceso de cambio de más de 1.500 nombres de lugares de Prusia Oriental el 16 de julio de 1938, siguiendo un decreto emitido por el Gauleiter y Erich Koch e iniciado por Adolf Hitler. Esto resultó en la eliminación, germanización o simplificación de una serie de nombres prusianos antiguos, así como de origen polaco o lituano. Otras áreas de la Alemania nazi también se vieron afectadas por este proceso. El proceso estuvo liderado por la Federación Alemana del Este (Bund Deutscher Osten, BDO) desde 1933.
rdf:langString
Germanizacja nazw w Prusach – proces zmian nazw miejscowych niemających pochodzenia niemieckiego, zachodzący w XIX i XX wieku – do 1918 r. w Królestwie Prus, a następnie w kraju związkowym Prusy. Szczególne nasilenie zmian miało miejsce w tzw. III Rzeszy. Do 1939 roku zmiany dotyczyły Brandenburgii, Saksonii, Dolnego Śląska i pozostałej przy państwie niemieckim poplebiscytowej części Górnego Śląska oraz Prus Wschodnich, a po 1939 terytoriów zdobytych na Rzeczpospolitej Polskiej (polska część Górnego Śląska, północne Mazowsze, Suwalszczyzna). Zmiany, jakich dokonano po 1939 na obszarze Kraju Warty oraz Okręgu Rzeszy Gdańsk – Prusy Zachodnie, w obecnej formie hasła nie są omówione.
rdf:langString
Die Umbenennung von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938 erfolgte im Zuge der „nationalsozialistischen Germanisierungspolitik“ schon seit 1933. Diese Umbenennung wurde vor allem durch den Bund Deutscher Osten (BDO) betrieben. Alles, was „polnisch oder litauisch“ klang, sollte einem „rein deutschen Namen“ weichen. Anfangs wurde über die Umbenennungen individuell entschieden. Mit einer Anordnung des Gauleiters und Oberpräsidenten Erich Koch vom 16. Juli 1938 begann eine „generalstabsmäßig vorbereitete ethnische Flurbereinigung“ Ostpreußens. Dabei wurde eine große Zahl von Namen altpreußischen, polnischen und litauischen Ursprungs „eingedeutscht“. Auch andere Teile des Deutschen Reiches waren betroffen, insbesondere die preußische Provinz Schlesien (bzw. die Provinzen Nieder- und Oberschlesien) u
rdf:langString
rdf:langString
Umbenennung von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938
rdf:langString
1938 renaming of East Prussian placenames
rdf:langString
Renombramiento de localizaciones de Prusia Oriental (1938)
rdf:langString
Germanizacja nazw w Prusach
xsd:integer
28067175
xsd:integer
1093911711
xsd:date
1938-07-16
rdf:langString
Renaming of East Prussian placenames
rdf:langString
Renaming
rdf:langString
1938 renaming of East Prussian placenames (German: Umbenennung von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938) was the process of changing more than 1,500 East Prussian placenames by 16 July 1938, following a decree issued by Gauleiter and Oberpräsident Erich Koch and initiated by Adolf Hitler. This resulted in the elimination, Germanization, or simplification of a number of Old Prussian names, as well as those Polish or Lithuanian origin. Other areas of Nazi Germany were also affected.
rdf:langString
Die Umbenennung von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938 erfolgte im Zuge der „nationalsozialistischen Germanisierungspolitik“ schon seit 1933. Diese Umbenennung wurde vor allem durch den Bund Deutscher Osten (BDO) betrieben. Alles, was „polnisch oder litauisch“ klang, sollte einem „rein deutschen Namen“ weichen. Anfangs wurde über die Umbenennungen individuell entschieden. Mit einer Anordnung des Gauleiters und Oberpräsidenten Erich Koch vom 16. Juli 1938 begann eine „generalstabsmäßig vorbereitete ethnische Flurbereinigung“ Ostpreußens. Dabei wurde eine große Zahl von Namen altpreußischen, polnischen und litauischen Ursprungs „eingedeutscht“. Auch andere Teile des Deutschen Reiches waren betroffen, insbesondere die preußische Provinz Schlesien (bzw. die Provinzen Nieder- und Oberschlesien) und die Lausitz; siehe dazu Liste von Ortsumbenennungen in der Lausitz 1936/37. Ortsnamen in Masuren waren gelegentlich schon vor der Zeit des Nationalsozialismus geändert worden (z. B. Marggrabowa in Treuburg, jetzt Olecko, im Jahr 1928). So waren im Landkreis Lötzen bereits in der Zeit der Weimarer Republik 47 % der Ortschaften umbenannt worden, weitere 36 % nach 1933. 1933 wurde Sutzken bei Goldap in Hitlershöhe umbenannt. Nachdem Koch am 25. August 1937 eine entsprechende Anordnung (betr.: Verdeutschung fremdsprachiger Namen in Ostpreußen) herausgegeben hatte, wurde die systematische Umbenennung in Angriff genommen. Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung setzte eine von Ministerialrat Harmjanz geleitete Expertenkommission ein, der die Herren Karl Heinrich Meyer (Slawist aus Königsberg), Walther Ziesemer (Sprachforscher aus Königsberg), Viktor Falkenhahn (Lektor und Fachmann für litauische und altpreußische Namen) und Max Hein (Direktor des Königsberger Staatsarchivs und Fachmann für die Namen im Deutschordensstaat) angehörten. Betroffen waren Namen von Dörfern, Seen, Waldstücken und Fluren. In einigen Kreisen wurden bis zum 16. Juli 1938 70 % der geografischen Namen geändert. Die Änderungen reichten von Vereinfachungen und Verkürzungen der Schreibweise über Übersetzungen (z. B. Pillkallen in Schloßberg) bis zu Neuschöpfungen (z. B. wurde aus Stallupönen Ebenrode, aus Scheschuppe Ostfluß). Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte eine Neufestlegung der Namen durch polnische und sowjetische Behörden.
rdf:langString
El renombramiento de localizaciones de Prusia Oriental de 1938 (en alemán, Umbenennung von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938) fue el proceso de cambio de más de 1.500 nombres de lugares de Prusia Oriental el 16 de julio de 1938, siguiendo un decreto emitido por el Gauleiter y Erich Koch e iniciado por Adolf Hitler. Esto resultó en la eliminación, germanización o simplificación de una serie de nombres prusianos antiguos, así como de origen polaco o lituano. Otras áreas de la Alemania nazi también se vieron afectadas por este proceso. El proceso estuvo liderado por la Federación Alemana del Este (Bund Deutscher Osten, BDO) desde 1933.
rdf:langString
Germanizacja nazw w Prusach – proces zmian nazw miejscowych niemających pochodzenia niemieckiego, zachodzący w XIX i XX wieku – do 1918 r. w Królestwie Prus, a następnie w kraju związkowym Prusy. Szczególne nasilenie zmian miało miejsce w tzw. III Rzeszy. Do 1939 roku zmiany dotyczyły Brandenburgii, Saksonii, Dolnego Śląska i pozostałej przy państwie niemieckim poplebiscytowej części Górnego Śląska oraz Prus Wschodnich, a po 1939 terytoriów zdobytych na Rzeczpospolitej Polskiej (polska część Górnego Śląska, północne Mazowsze, Suwalszczyzna). Zmiany, jakich dokonano po 1939 na obszarze Kraju Warty oraz Okręgu Rzeszy Gdańsk – Prusy Zachodnie, w obecnej formie hasła nie są omówione.
xsd:nonNegativeInteger
8263